Forschung

Frauen in der Forschung - Veranstaltung des Wirtschaftsministeriums im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Frauen in der Forschung“ ist der Titel einer Veranstaltung der Reihe FrauenAspekte des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg mit seiner Initiative „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“. Sie findet am Donnerstag, 18. Juni von 14 bis 17.30 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, Studio A, statt. Nach einer Begrüßung von Günther Leßnerkraus, Leiter der Abteilung Innovation und Technologietransfer im Wirtschaftsministerium, geht es in einem Vortrag von Dr. Hildegard Matthies vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung um das Thema „Geschlechterkompositionen in Naturwissenschaft und Technik: Der kleine Unterschied“. Danach stellt Ina E. Bieber von der Goethe-Universität Frankfurt/Main die Ergebnisse einer Umfrage in wirtschaftsnahen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg vor, die das Wirtschaftsministerium realisierte.

Hintergrund der Befragung ist, dass der Anteil an Frauen in Forschungseinrichtungen mit steigender Qualifikationsstufe stark abnimmt. Es sollten Informationen über die Situation, die Interessen und mögliche Schwierigkeiten von in der Forschung tätigen Frauen gewonnen werden, um diese mit geeigneten Maßnahmen und Projekten unterstützen zu können.

In der Studie wurden vier zentrale Problem- und Handlungsfelder benannt: Erstens besteht ein zentrales strukturelles Karrierehemmnis der Wissenschaftlerinnen in Problemen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es fehlt an guten Kinderbetreuungsmöglichkeiten, flexiblen Arbeitszeitmodellen, Telearbeits- und Teilzeitmöglichkeiten.

Zweitens stellt die männlich geprägte Arbeitswelt eine Schwierigkeit dar. Männliche Entscheidungsstrukturen und Kommunikationsmuster hindern die Wissenschaftlerinnen am Aufstieg. Ein drittes Problem liegt in einer mangelnden Selbstwirksamkeitserwartung der Frauen, das bedeutet, dass Frauen häufig die Erwartung fehlt, aufgrund ihrer eigenen Kompetenzen Aufgaben erfolgreich erfüllen zu können. Wichtig wären Unterstützungsmaßnahmen in Form von speziellen Seminaren im Bereich des Managements, der Führung, der Selbstorganisation, der Karriereplanung, des Zeitmanagements und der Kommunikation. Viertens sind die Frauen im Berufsalltag auch mit Vorurteilen ihrer männlichen Kollegen und Vorgesetzten konfrontiert.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird Jutta Dalhoff, Leiterin des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung in Bonn, zum Thema „Karriereförderung für Wissenschaftlerinnen und strukturelle Veränderungen im Wissenschaftsbetrieb – Erfahrungen und Empfehlungen“ referieren.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor