Förderung

Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik in Freiburg erhält knapp 390.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert ein Forschungsprojekt zur Klimatisierung von Batterien in Elektrofahrzeugen am Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) in Freiburg mit 387.489 Euro. Das Institut will mit Hilfe der Förderung eine Wärmepumpe entwickeln, die ohne Kältemittel auskommt (magnetokalorische Wärmepumpe).

"Eine solche Wärmepumpe ist sowohl innovativ als auch nachhaltig. Sie ist zum einen deutlich leistungsstärker als heute übliche Systeme. Zum anderen benötigt sie kein klima- beziehungsweise umweltschädliches Kältemittel. Das Freiburger Vorhaben passt damit hervorragend zu unserer Strategie: Die Landesregierung wird das Autoland Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen und zum Mobilitätsland weiterentwickeln. Hierbei spielt die Elektromobilität eine wichtige Rolle", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Ziel des Projektes ist es, eine magnetokalorische Wärmepumpe zu entwickeln, mit der die Traktionsbatterie in einem Elektrofahrzeug gekühlt werden kann. Die Freiburger Entwickler nutzen dabei den Effekt aus, dass Materialien sich erwärmen, wenn sie einem starken Magnetfeld ausgesetzt sind, und sich abkühlen, sobald man das Magnetfeld entfernt. Erste Untersuchungen der Klimatisierung von Traktionsbatterien versprechen ein Wirkungsgradpotenzial gegenüber heutigen Systemen, das um 20 bis 30 Prozent effizienter ist.

Innerhalb des Projektes wird zunächst ein Konzept für eine solche Wärmepumpe entwickelt und für die Anwendung im Elektrofahrzeug ausgelegt. Weiter werden beispielsweise neue Materialien, Strömungsaspekte, der Wärmetransport sowie die elektronische Regelung untersucht. Abschließend wird ein funktionsfähiges Modell konstruiert und aufgebaut.

Die Förderung erfolgt im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II. Für diese stehen insgesamt 50 Millionen Euro zur Verfügung, das Finanz- und Wirtschaftsministerium steuert davon 15 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung bei.

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen