Förderung

Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik in Freiburg erhält knapp 390.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert ein Forschungsprojekt zur Klimatisierung von Batterien in Elektrofahrzeugen am Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) in Freiburg mit 387.489 Euro. Das Institut will mit Hilfe der Förderung eine Wärmepumpe entwickeln, die ohne Kältemittel auskommt (magnetokalorische Wärmepumpe).

"Eine solche Wärmepumpe ist sowohl innovativ als auch nachhaltig. Sie ist zum einen deutlich leistungsstärker als heute übliche Systeme. Zum anderen benötigt sie kein klima- beziehungsweise umweltschädliches Kältemittel. Das Freiburger Vorhaben passt damit hervorragend zu unserer Strategie: Die Landesregierung wird das Autoland Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen und zum Mobilitätsland weiterentwickeln. Hierbei spielt die Elektromobilität eine wichtige Rolle", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Ziel des Projektes ist es, eine magnetokalorische Wärmepumpe zu entwickeln, mit der die Traktionsbatterie in einem Elektrofahrzeug gekühlt werden kann. Die Freiburger Entwickler nutzen dabei den Effekt aus, dass Materialien sich erwärmen, wenn sie einem starken Magnetfeld ausgesetzt sind, und sich abkühlen, sobald man das Magnetfeld entfernt. Erste Untersuchungen der Klimatisierung von Traktionsbatterien versprechen ein Wirkungsgradpotenzial gegenüber heutigen Systemen, das um 20 bis 30 Prozent effizienter ist.

Innerhalb des Projektes wird zunächst ein Konzept für eine solche Wärmepumpe entwickelt und für die Anwendung im Elektrofahrzeug ausgelegt. Weiter werden beispielsweise neue Materialien, Strömungsaspekte, der Wärmetransport sowie die elektronische Regelung untersucht. Abschließend wird ein funktionsfähiges Modell konstruiert und aufgebaut.

Die Förderung erfolgt im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II. Für diese stehen insgesamt 50 Millionen Euro zur Verfügung, das Finanz- und Wirtschaftsministerium steuert davon 15 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung bei.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden