Wirtschaft 4.0

Fünf neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren - eines davon in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flexible Fertigung mit Tablet (Quelle: FESTO AG)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid freut sich über die Entscheidung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, ein Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg zu fördern: das Mittelstandsberatungszentrum Digitalisierung Baden-Württemberg. „Das ist ein großartiger Erfolg für Baden-Württemberg“, sagte der Minister am 21. Januar 2016.

„Ich bin überzeugt, dass das Kompetenzzentrum einen wichtigen Beitrag dazu leisten wird, dass Baden-Württemberg mit seinem starken Mittelstand in allen Branchen eine Vorreiterrolle bei der Wirtschaft 4.0 spielt.“ Im Rahmen der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ werden bundesweit insgesamt zehn solcher Zentren gefördert, zusätzlich wird es ein Kompetenzzentrum für die Digitalisierung im Handwerk geben.

Ziel der Kompetenzzentren ist es, die Digitalisierung für mittelständische Unternehmen erfahrbar zu machen und sie bei der Erprobung und Einführung digitaler Technologien zu unterstützen. Für Schmid ist Baden-Württemberg für das neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum damit prädestiniert: „Die Digitalisierung bietet für sämtliche Branchen der baden-württembergischen Wirtschaft große Chancen – vor allem, wenn auch der Mittelstand und das Handwerk in der Breite die Potentiale erkennen und nutzen.“

Auf Initiative des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft hat sich im vergangenen Jahr ein landesweites Projektkonsortium unter dem Namen „DigiRegioBW“ für die Bewerbung um ein Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum zusammengeschlossen. Kernpartner sind neben dem koordinierenden Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Fraunhofer IAO) die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg, der Baden-Württembergische Handwerkstag, Steinbeis sowie Verbände, Landesagenturen und Clusterorganisationen. Damit treten alle wesentlichen Akteure im Land gebündelt auf, um ihr Know-how zur Digitalisierung der Wirtschaft in kleine und mittlere Unternehmen zu bringen.

Der Finanz- und Wirtschaftsminister unterstützt das Projekt nachdrücklich. Im Einklang mit der baden-württembergischen Strategie zur Implementierung von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen setzt es auf den bisherigen Aktivitäten der Allianzen Industrie 4.0 Baden-Württemberg und Forward-IT auf. „Die umfassende Digitalisierung sowie vertikale und horizontale Integration unterschiedlicher Bereiche im Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg hat besonders in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Handwerksbetrieben gerade erst begonnen“, sagte der Minister. „Das Mittelstandsberatungszentrum Digitalisierung Baden-Württemberg leistet einen wichtigen Beitrag, die Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen zu implementieren, und fügt sich gut in bereits laufende und geplante Maßnahmen ein.“

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen