Sammlung Domnick

Gedenkveranstaltung zum 60. Todestag von Willi Baumeister

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid nahm am 30. August 2015 an der Gedenkveranstaltung zum 60. Todestag von Willi Baumeister in der Sammlung Domnick teil. „Willi Baumeister hat nicht nur einen bildnerischen Kosmos geschaffen, er war auch ein charismatisches Vorbild für ganze Künstlergenerationen in Deutschland. Er war das, was wir heute gerne als „Networker“ bezeichnen“, so Minister Schmid anlässlich des Festakts.

Willi Baumeister - geboren 1889 - gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Moderne, wuchs in Stuttgart auf, erlernte den Beruf des Dekorationsmalers und studierte an der Kunstakademie Stuttgart. Mit Oskar Schlemmer und anderen Künstlern gründete Willi Baumeister die Künstlergruppe „Üecht“ in Stuttgart. 1946 wurde Willi Baumeister als Professor an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart berufen. Willi Baumeister starb am 31. August 1955 beim Malen in seinem Atelier in Stuttgart.

Die landeseigene Stiftung Domnick verfolgt den Zweck, die Sammlung abstrakter Kunst auf dem Domnick'schen Anwesen zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Kulturelle Veranstaltungen aus dem Bereich Musik, Bildende Kunst, Literatur, Film und Wissenschaft werden durch die Stiftung organisiert. Zudem wird regelmäßig der „Domnick-Cello-Preis“ in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ausgelobt.

Ottomar Domnick hatte sich schon zu Lebzeiten einen verlässlichen Partner gesucht, der seine Lebensaufgabe fortführt. „Mit dem Land Baden-Württemberg fand er einen zuverlässigen Partner, denn mit der Einrichtung der Stiftung Domnick hat er dem Land einen klaren Auftrag mit auf den Weg gegeben: Die Sammlung abstrakter Malerei und Skulptur in dem eigens hierfür erbauten Privatmuseum als Ensemble zu erhalten und für die Besucherinnen und Besucher zu erschließen“, so Schmid.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt