Gemeindefinanzen

Gemeinden mit 16 Prozent mehr Steuereinnahmen im dritten Quartal 2010

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Steuereinnahmen unserer Kommunen steigen wieder an. Nach einem deutlichen Einbruch in Folge der Banken- und Finanzmarktkrise ist dies erfreulich. Denn die gute Finanzausstattung der baden-württembergischen Städte und Gemeinden ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Die Steuereinnahmen der Gemeinden in Baden-Württemberg steigen nach einer Feststellung des Statistischen Landesamtes im dritten Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahresquartal netto um 16,2 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro. Im ersten sowie im zweiten Quartal 2010 lagen die Steuereinnahmen gegenüber den jeweiligen Vorjahresquartalen allerdings noch im Minus." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (18. Januar 2011).

Auch in diesem Jahr könnten die Kommunen mit steigenden Steuereinnahmen rechnen. Für 2011 werde es einen Steuerzuwachs von fast 3 Prozent geben. Das sei ein Plus von etwa 275 Millionen Euro auf nun insgesamt 9,9 Milliarden Euro pro Jahr. Mit diesen positiven Entwicklungen würden die kommunalen Finanzprobleme zwar nicht beseitigt, aber spürbar erleichtert. Besonders positiv trage dazu die Gewerbesteuer bei. So könne hier voraussichtlich ein Zuwachs von rund 10 Prozent verzeichnet werden. „Aber wir sind noch nicht über dem Berg. Die finanzpolitischen Herausforderungen sind gewaltig. Dies gilt für Land und Kommunen gleichermaßen", sagte Finanzminister Willi Stächele.

Im Hinblick auf die Arbeit der Gemeindefinanzkommission mahnte der Finanzminister erneut Ergebnisse zur Entlastung der Kommunen an. „Aus Berlin wurde die berechtigte Erwartung geweckt, dass die Finanzkraft der Kommunen gestärkt wird. Diese muss nun auch durch konkrete Maßnahmen unterlegt werden. Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg der Reform der Kommunalfinanzen ist die Entlastung der Städte und Gemeinden bei den explodierenden Sozialausgaben", so Stächele. „Hier müssen nun Taten folgen."

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen