Kunst & Kultur

Gemeinsame Presseerklärung der Landesregierung und des Hauses Baden

Das Land Baden-Württemberg und das Haus Baden bestätigen, dass die seit November laufenden Verhandlungen mit dem Land um die Zukunft der badischen Kunstsammlungen und von Schloss Salem vor dem Abschluss stehen und demnächst dem Landtag zur Billigung vorgelegt werden. Grundlage der Verhandlungen waren die Eckpunkte, welche im November 2008 in beiderseitigem Einvernehmen verabschiedet wurden.

Schloss Salem ist ein herausragendes Kulturdenkmal im Land, dessen Rang im In- und Ausland Anerkennung gefunden hat. Das Haus Baden hat Schloss Salem in den vergangenen Jahrzehnten mit großen Anstrengungen erhalten und saniert und damit ein herausragendes Denkmal deutscher Geschichte bewahrt. Der Erhalt dieses Kulturdenkmals ist für das Land und das Haus Baden von ganz entscheidender Bedeutung.

Das Land wird künftig Bespielung, Betrieb und Vermarktung der Gesamtanlage Schloss Salem übernehmen. Damit zwingend verbunden ist die Übernahme des Personals, das diese Aufgaben bisher umgesetzt hat. Damit wird bewährtes Wissen für das Land gesichert. Für die Bürgerinnen und Bürger wird die Schlossanlage wie bisher öffentlich zugänglich sein. Auch die Zukunft der Schule Schloss Salem am Standort ist gesichert, ebenso tritt das Land in sonstige bestehende Miet- und Pachtverhältnisse ein. Der Entwurf des Vertrages entspricht dem gemeinsamen Wunsch, die bestehenden Interessen aller Beteiligten zu gewährleisten und vertraglich abzusichern. Es ist vorgesehen, dass das Haus Baden seine Erfahrungen in einem vom Land eingerichteten Beirat für Schloss Salem einbringen kann.

Die Verhandlungen der vergangenen Monate haben neben den grundsätzlich offenen Fragen eine Fülle von Einzelfragen betroffen, die in schwierigen Verhandlungen erörtert wurden. Das Land hat dabei die öffentlichen Interessen klar zum Ausdruck gebracht, wobei es letztlich darum ging, einen für beide Seiten akzeptablen Weg zu finden. Beide Seiten anerkennen und würdigen die Arbeit, die in den vielen Verhandlungsrunden seit November 2008 geleistet wurde.

Die Landesregierung und das Haus Baden wollen nunmehr einen Schlussstrich unter alle Fragen setzen, die viel zu lange offen geblieben waren. Die Verhandlungen der vergangenen Monate haben die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass in gemeinsamer Verantwortung für die Wahrung des kulturellen Erbes dauerhafte Lösungen vereinbart werden können. Beide Seiten begrüßen es, wenn auf diese Weise die badischen Kunstschätze und Schloss Salem in Zukunft der Allgemeinheit zugänglich bleiben können.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Finanzamtsgebäude Ehingen von Außen
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Oberfinanzdirektion Karslruhe
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Freudenstadt

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Finanzamtsgebäude Biberach von Außen
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Finanzamtsgebäude Ettlingen von Außen
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Finanzamtsgebäude Freiburg Stadt
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht