Zusammenarbeit

Gemischte Arbeitsgruppe Jiangsu - Baden-Württemberg unterzeichnet Protokoll für weitere Zusammenarbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf Einladung der Landesregierung hielt und hält sich eine Delegation aus der Provinz Jiangsu, Volksrepublik China, unter Leitung des stellvertretenden Generalsekretärs der Provinzregierung Herrn Xu Li vom 21. bis 24. September 2009 in Baden-Württemberg auf. In diesem Zusammenhang fand am 22. und 23. September 2009 die 18. Sitzung der Gemischten Arbeitsgruppe für wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit zwischen der Provinz Jiangsu und dem Land Baden-Württemberg in Tübingen statt. Das Protokoll dieser gemeinsamen Sitzung wurde heute im Beisein von Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz in Bebenhausen unterzeichnet.

Drautz: „Das Protokoll ist ein sichtbares Produkt unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Diese Vorgehensweise wird nun seit mehr als 23 Jahren praktiziert und hat sich für beide Seiten hervorragend bewährt. Dieser intensive Meinungsaustausch ist ein sichtbares Zeichen für die Vertiefung der gemeinsamen Beziehungen.“

Aktuellstes Thema des vergangenen Jahres sei der Schutz des Geistigen Eigentums gewesen, hob Drautz hervor: „Jiangsu lud Experten aus Baden-Württemberg nach Nanjing ein, um dort ein Symposium zum Schutz des Geistigen Eigentums durchzuführen. Jiangsu leistete hier Pionierarbeit, was die Unterstützung ausländischer Unternehmen in China anbetrifft.“ Die Provinzregierung plant Round-Table-Gespräche mit ausländischen Unternehmen und für 2010 ein weiteres Symposium in Jiangsu.

Drautz: „Diese Entwicklung freut mich für unsere Unternehmen dort. Ihre Zahl steigt stetig. Und das ist ein Beweis, dass sie in Jiangsu für ihr wirtschaftliches Engagement günstige Bedingungen vorfinden.“ Das Motto der Weltausstellung EXPO 2010 in Shanghai „Better City, better Life“ werde sicher auch in die gemeinsame Arbeit und die Außenwirtschaftsaktivitäten einfließen.

Im Oktober 2010 soll dann in Jiangsu neben der 19. Sitzung der Gemischten Arbeitsgruppe auch ein Baden-Württemberg Forum mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Urbanisierung mit energieeffizientem Bauen stattfinden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline