Hochbau

Geschäftsbericht 2016 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg liegt vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Geschäftsbericht 2016 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung ist erschienen und gibt einen Überblick über das breite Aufgabenspektrum der Vermögens- und Hochbauverwaltung. So hat sich die Verwaltung im letzten Jahr etwa um die Sanierung des Landtags und um das neue Bürger- und Medienzentrum gekümmert, das Materialwissenschaftliche Zentrum für Energiesysteme und das Mikrotribologie-Zentrum am Karlsruher Institut für Technologie fertiggestellt, den Erweiterungsbau des Finanzamts Biberach übergeben oder Flächen im Land gekauft, um sie für den Naturschutz zu sichern.

Über 830 Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg im Jahr 2016 in landeseigene Bauprojekte investiert, für über 220 Millionen Euro sind Projekte des Bundes umgesetzt worden. „Wir haben den großen Investitionsbedarf bei den Landesimmobilien erkannt, arbeiten daran, den Sanierungsstau abzubauen und wollen kräftig zusätzlich investieren. Im anstehenden Doppelhaushalt 2018/2019 ermöglichen uns die Steuermehreinnahmen dafür noch mehr Geld in die Hand zu nehmen“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Das Land Baden-Württemberg ist Eigentümer von rund 8.000 Gebäuden mit einer Fläche von über 12 Millionen Quadratmetern. Zu den Kernaufgaben der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung gehören die Unterbringung aller Landeseinrichtungen, die strategische Grundstückspolitik und die Steuerung der Hochbauprojekte.

Vermögen und Bau hat 1.960 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, rund 650 Personen sind beim Bundesbau Baden-Württemberg beschäftigt. Die Staatssekretärin dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung für die hohe Leistungsbereit-schaft. „Nur mit einem so motivierten und engagierten Team ist es möglich, die vielen großen und kleinen Projekte umzusetzen“, betonte Splett.

Weitere Informationen
Der Geschäftsbericht 2016 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung steht unter <link de service publikationen>fm.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikationen/ kostenlos zum Download zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt