Hochbau

Geschäftsbericht 2016 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg liegt vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Geschäftsbericht 2016 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung ist erschienen und gibt einen Überblick über das breite Aufgabenspektrum der Vermögens- und Hochbauverwaltung. So hat sich die Verwaltung im letzten Jahr etwa um die Sanierung des Landtags und um das neue Bürger- und Medienzentrum gekümmert, das Materialwissenschaftliche Zentrum für Energiesysteme und das Mikrotribologie-Zentrum am Karlsruher Institut für Technologie fertiggestellt, den Erweiterungsbau des Finanzamts Biberach übergeben oder Flächen im Land gekauft, um sie für den Naturschutz zu sichern.

Über 830 Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg im Jahr 2016 in landeseigene Bauprojekte investiert, für über 220 Millionen Euro sind Projekte des Bundes umgesetzt worden. „Wir haben den großen Investitionsbedarf bei den Landesimmobilien erkannt, arbeiten daran, den Sanierungsstau abzubauen und wollen kräftig zusätzlich investieren. Im anstehenden Doppelhaushalt 2018/2019 ermöglichen uns die Steuermehreinnahmen dafür noch mehr Geld in die Hand zu nehmen“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Das Land Baden-Württemberg ist Eigentümer von rund 8.000 Gebäuden mit einer Fläche von über 12 Millionen Quadratmetern. Zu den Kernaufgaben der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung gehören die Unterbringung aller Landeseinrichtungen, die strategische Grundstückspolitik und die Steuerung der Hochbauprojekte.

Vermögen und Bau hat 1.960 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, rund 650 Personen sind beim Bundesbau Baden-Württemberg beschäftigt. Die Staatssekretärin dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung für die hohe Leistungsbereit-schaft. „Nur mit einem so motivierten und engagierten Team ist es möglich, die vielen großen und kleinen Projekte umzusetzen“, betonte Splett.

Weitere Informationen
Der Geschäftsbericht 2016 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung steht unter <link de service publikationen>fm.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikationen/ kostenlos zum Download zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen