Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Andreas Hölting stellen den Geschäftsbericht Vermögen und Bau 2021 in der Landespressekonferenz vor.

Knapp eine Milliarde Euro hat das Land 2021 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Das geht aus dem Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung hervor. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Andreas Hölting, Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, haben heute in Stuttgart gemeinsam den Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg für das Jahr 2021 vorgestellt.

Der Gesamtumsatz der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg hat im Jahr 2021 rund 2,3 Milliarden Euro betragen. Eine gute Bilanz angesichts der schwierigen Bedingungen im vergangenen Jahr. Rund 944 Millionen Euro hat das Land in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die derzeitigen Krisen stellen uns vor enorme Herausforderungen, die es insbesondere auch bei unserer Vermögens- und Hochbauverwaltung zu bewältigen gilt. Beim Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung 2030 spielt Vermögen und Bau eine entscheidende Rolle. Umso mehr danke ich heute allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung für ihren Einsatz im vergangenen Jahr und für ihr Engagement in diesen aktuell wirklich herausfordernden Zeiten.“

Direktor Andreas Hölting: „Unter den äußerst fordernden Rahmenbedingungen müssen wir all unsere Kräfte aufbieten, um die Investitionen des Landes verantwortungsvoll umzusetzen. Dabei schöpfen wir große Motivation daraus, dass wir einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwesen leisten, indem wir den staatlichen Institutionen ein Dach über dem Kopf geben und die Voraussetzungen für die Klimaneutralität der Landesverwaltung schaffen.“

Investitionen in Sanierung und Modernisierung

Der Investitionsschwerpunkt lag im vergangenen Jahr mit über 416 Millionen Euro erneut auf der Sanierung und Modernisierung der Landesgebäude. Der Gebäudeunterhalt hatte ein Volumen von rund 389 Millionen Euro. In neue Gebäude hat das Land rund 139 Millionen Euro investiert.

Mit den in der Bilanz 2021 energiesparenden und emissionsmindernden Maßnahmen bei den landeseigenen Gebäuden wurden rund 19,1 Millionen Kilowattstunden Wärme und etwa 5,1 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart. Durch seine Investitionen konnte das Land den jährlichen CO2-Ausstoß der Landesgebäude um 3.700 Tonnen weiter senken. Insgesamt trägt der Einsatz erneuerbarer Energien für landeseigene Liegenschaften zu einer Reduktion der CO2-Emissionen um rund 47.000 Tonnen pro Jahr bei.

Download und weitere Informationen

Geschäftsbericht 2021 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 

Freien Stellen sowie Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt