Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.

Rund 993 Millionen Euro hat das Land in Sanierung, Modernisierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Das waren rund 50 Millionen Euro mehr als im Jahr 2021. Das geht aus dem Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung hervor. 

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Andreas Hölting, Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, haben heute in Stuttgart gemeinsam den Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg für das Jahr 2022 vorgestellt.

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung hat im vergangenen Jahr 2,35 Milliarden Euro umgesetzt. Darin sind neben Baukosten auch die Kosten für Anmietungen, Immobilienerwerbe und für die Gebäude- und Flächenbewirtschaftung inkl. Energiekosten enthalten.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Fast eine Milliarde Euro haben wir im vergangenen Jahr für Sanierung, Modernisierung und Neubau in die Hand genommen. Wir haben dabei insbesondere in die Sanierung unserer Gebäude investiert. Die Klimakrise und Baupreissteigerungen wirken sich ganz konkret auf die Arbeit von Vermögen und Bau aus. Daher danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren großen Einsatz in diesen Zeiten.“

Direktor Andreas Hölting: „Unser Auftrag ist es, die Investitionen des Landes in sein Immobilienvermögen verantwortungsvoll umzusetzen. Dabei haben Maßnahmen des Energie- und Klimaschutzkonzeptes höchste Priorität. Dazu gehören auch die Sanierung bestehender Gebäude, die effizientere Nutzung von Gebäudeflächen, der Ausbau klimaneutraler Wärmeversorgung sowie die verstärkte Nutzung von Solarenergie. Mit zahlreichen Pilotprojekten setzen wir innovative Lösungen um.“

Investitionsschwerpunkte: Sanierung und Modernisierung

Rund 993 Millionen Euro hat das Land in Sanierung, Modernisierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Das waren rund 50 Millionen Euro mehr als im Jahr 2021. Der Investitionsschwerpunkt lag 2022 mit rund 453 Millionen Euro erneut auf der Sanierung und Modernisierung der Landesgebäude. Über 389 Millionen Euro wurden in den Bauunterhalt investiert, knapp 151 Millionen Euro in Neubauten.

Der Vermögens- und Hochbauverwaltung kommt eine entscheidende Rolle zu, die CO2-Emmissionen der Landesverwaltung zu senken.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Mit Vermögen und Bau sind wir auf dem Weg in die klimaneutrale Landesverwaltung 2030. Wir haben unser Energie- und Klimaschutzkonzept umfassend fortgeschrieben und leisten mit der Umsetzung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz."

Download und weitere Informationen

Geschäftsbericht 2022 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung

Näheres zu unserem Energie- und Klimaschutzkonzep

Freien Stellen sowie Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?