Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung erschienen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Über 900 Millionen Euro hat die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg allein durch bauliche Maßnahmen des Landes und des Bundes im letzten Jahr im Land Baden-Württemberg ausgegeben. Insgesamt hat die Vermögens- und Hochbauverwaltung im vergangenen Jahr über 1,6 Milliarden Euro umgesetzt.

„Nicht nur die Investitionen in bauliche Maßnahmen sondern auch die Aufwendungen für Miete, Energie und Sachmittel kommen unserer Wirtschaft zugute“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 22. September 2015 in Stuttgart.

Minister Schmid: „Im Hinblick auf unsere Klimaschutzziele und den großen Sanierungsbedarf unserer Liegenschaften sind wir einen großen Schritt weiter gekommen. Mit diesen Investitionen konnten einerseits Arbeitsplätze im heimischen Handwerk und in Architektur- und Ingenieurbüros gesichert werden, andererseits haben wir gezielt unsere Gebäude modernisiert und energetisch saniert.“

Zu den Kernaufgaben der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung ge-hören die Unterbringung aller Landeseinrichtungen, die strategische Grund-stückspolitik des Landes sowie die Steuerung und Betreuung aller Hochbau-maßnahmen. Anlässlich der Probleme bei der Realisierung öffentlicher Baumaßnahmen in der Vergangenheit hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eine umfassend angelegte Organisationsuntersuchung im Bereich der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung durchgeführt. Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist die Erkenntnis, dass zu Beginn eines Bauprozesses, die Bedarfs- und Kostengrundlagen zusammen mit den nutzenden Verwaltungen und Einrichtungen stärker fixiert sein müssen, um unliebsame Überraschungen während der Planungs- und Bauphase zu vermeiden.

Das Gutachten hat auch gezeigt, dass an der Präsenz der Ämter in der Fläche nichts geändert werden soll. „Wie wichtig dies ist, erfahren wir gerade bei der Unterbringung von Flüchtlingen. Wir haben die Kapazitäten in der Erstaufnahme vervielfacht. Außerdem unterstützen wir die Regierungspräsidien bei den bedarfsorientierten Erstaufnahmeeinrichtungen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen die Situation vor Ort und können deshalb schnell handeln und die erforderlichen Maßnahmen umsetzen“, so Schmid.

Weitere Informationen
Das Land Baden-Württemberg ist Eigentümer von rund 8.000 Gebäuden mit einer Gesamtfläche von über 12 Millionen Quadratmetern. Durch zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude ist das Land dabei auch Sachwalter eines umfangreichen historischen Baubestands.
 Geschäftsbericht 2014 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung (PDF)

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden