Frauenquote in Führungspositionen

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat das am 6. März 2015 vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Frauenquote in Führungspositionen ausdrücklich begrüßt. „Der Anteil von Frauen in Spitzenpositionen ist nach wie vor gering. Auch in Baden-Württemberg haben wir noch deutlich Luft nach oben, gerade einmal 23 Prozent der Führungspositionen bei uns sind von Frauen besetzt“, sagte der Minister. „Es war höchste Zeit für eine gesetzliche Regelung.“

Schmid betonte, dass Frauen niemals zuvor besser ausgebildet gewesen seien als heute; viele von ihnen seien bereit, berufliche Verantwortung zu übernehmen und das mit dem Familienleben zu vereinbaren. Trotzdem hätten freiwillige Vereinbarungen nicht dazu geführt, dass der Frauenanteil an Führungspositionen signifikant erhöht wurde.

„Politik für mehr Frauen in Spitzenpositionen gehört untrennbar zu unserer modernen Wirtschaftspolitik“, sagte der Minister. „Wir wollen, dass Frauen ihre Kompetenzen und Qualifikationen verstärkt auf der Führungsebene einbringen können.“

Er wies auf das vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit Mitteln des ESF und mit Landeskofinanzierungsmitteln geförderte bundesweit einmalige Spitzenfrauenportal (www.spitzenfrauen-bw.de) hin. Es biete eine zentrale Anlaufstelle und Informationsplattform zum Thema Frauen in Führungspositionen. Mit der Datenbank „Spitzenfrauen in Gremien!“( www.spitzenfrauen-in-gremien.de) solle es Unternehmen zudem erleichtert werden, geeignete, qualifizierte Frauen für Aufsichtsgremien und Beiräte zu finden.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen