Verwaltung

Gesetz zum Staatsvertrag über die Verteilung von Versorgungslasten bei bund- und länderübergreifendem Dienstherrenwechsel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ein modernes Dienst- und Versorgungsrecht ist Grundvoraussetzung für eine leistungsfähige Verwaltung. Die Föderalismusreform gab den Ländern die Möglichkeit maßgeschneiderte Lösungen für ihre Beschäftigten zu schaffen. Da die Länder neben dem Dienstrecht auch für die Versorgung ihrer Beamtinnen und Beamten zuständig sind und individuelle Regelungen treffen, gilt es auch künftig die bundesweite Mobilität der Beschäftigten zu sichern. Hierzu haben sich alle 16 Länder und der Bund auf einen Staatsvertrag verständigt. Mit dem Staatsvertrag wird die Frage der Versorgungslastenteilung bei bund- und länderübergreifenden Dienstherrenwechsel geregelt.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold anlässlich der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs zum Versorgungslastenteilungs-Staatsvertrag am Mittwoch (9. Juni 2010) im Landtag von Baden-Württemberg.

Durch den Staatsvertrag werde die Teilung der Versorgungslasten bei einem Dienstherrenwechsel auf eine neue Basis gestellt. Bisher habe der ausgleichpflichtige Dienstherr erst im Versorgungsfall, d.h. bei der Pensionierung des Beschäftigten, an den aufnehmenden Dienstherrn zahlen müssen. Künftig leiste er hingegen unmittelbar im Anschluss an den Dienstherrenwechsel eine pauschalierte Einmalzahlung an den neuen Dienstherrn. Bei mehreren Wechseln finde das Verfahren entsprechende Anwendung. Dadurch werde das Verfahren vereinfacht, so der Finanzstaatssekretär.

Die Einmalzahlung berechne sich nach den beim abgebenden Dienstherrn zurückgelegten Dienstzeiten, den dort bezogenen ruhegehaltfähigen Dienstbezügen und einem vom Lebensalter abhängigen Bemessungssatz. An dem Erfordernis der Zustimmung des abgebenden Dienstherrn zum Dienstherrenwechsel werde zur Vermeidung von einseitigen Ernennungen festgehalten. Eine Verweigerung der Zustimmung sei aber nur aus dienstlichen Gründen zulässig, fiskalische Erwägungen dürften nicht herangezogen werden. Für Fälle des landesinternen Dienstherrenwechsels seien nun entsprechende Regelungen zu schaffen, welche die Durchführung der Abfindungslösung auch hier ermöglichten, unterstrich Dr. Scheffold.

„Baden-Württemberg befindet sich mit seinem Zustimmungsgesetz im Geleitzug mit den anderen Ländern und dem Bund. Auch dort laufen derzeit parallel die Ratifizierungsverfahren. Insgesamt bleibt festzustellen, dass mit dem Staatsvertrag zur Versorgungslastenteilung die bundesweite Mobilität der Beschäftigten sichergestellt, Kostentransparenz bei der Versorgung erhöht und das Thema der Verwaltungsvereinfachung vorangebracht werden,“ sagte Finanzstaatssekretär Dr. Scheffold abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt