Unternehmen

Gespräch mit UPM-Geschäftsleitung wegen angekündigter Schließung der Papierfabrik Albbruck

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wenn eine ganze Region vom drohenden Verlust von Arbeitsplätzen betroffen ist, können wir das nicht einfach akzeptieren. Wir dürfen Alternativen zur Schließung nicht voreilig verwerfen. Was machbar ist, können wir aber nur in einem offenen Dialog herausfinden“, sagte Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft heute in Ulm nach einem Gespräch zu der von der finnischen Konzerleitung angekündigten Schließung des Standorts Albbruck des Papierherstellers UPM-Kymmene.

Der Minister hatte sich mit Unternehmensvertretern, Vertretern des Wirtschaftsverbands Papierindustrie Baden-Württemberg, dem Albbrucker Bürgermeister und der Bundestagsabgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter zu einem erneuten Austausch getroffen. „Ich möchte mich für ein offenes und sachliches Gespräch bedanken: Wir haben eine kritische Diskussion über die Entscheidung der Konzernleitung geführt.“

Der Minister kommt am kommenden Freitag, 23.9.2011, nach Albbruck, um dort mit Betroffenen zu sprechen. Am gleichen Tag wird Schmid vor Ort einen Runden Tisch zur Zukunft des Standorts und der Region Hochrhein moderieren. „Ich will die Argumente beider Seiten hören“, so Schmid.

„Ich kann nicht akzeptieren, wenn der Standort Hochrhein schlecht geredet wird: qualifizierte und motivierte Beschäftigte sind in der Region reichlich vorhanden. Die Reaktionen auf die Pläne der Konzernleitung zeigen, die über Generationen hinweg gewachsene Loyalität der Beschäftigten und die Solidarität der Bevölkerung mit der Papierproduktion in Albbruck. Und obendrein ist die gewachsene Nähe zur Holzwirtschaft ein Standortvorteil“, so Schmid.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat sich zudem an die EU-Kommission mit der Bitte gewandt, den bisher noch nicht veröffentlichten Fusionsbericht der EU-Kommission auswerten zu können. Der Fusionsbericht gibt Aufschluss über die Marktsituation der europäischen Papierindustrie und kann zur Versachlichung der Diskussion beitragen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma