Unternehmen

Gespräch mit UPM-Geschäftsleitung wegen angekündigter Schließung der Papierfabrik Albbruck

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wenn eine ganze Region vom drohenden Verlust von Arbeitsplätzen betroffen ist, können wir das nicht einfach akzeptieren. Wir dürfen Alternativen zur Schließung nicht voreilig verwerfen. Was machbar ist, können wir aber nur in einem offenen Dialog herausfinden“, sagte Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft heute in Ulm nach einem Gespräch zu der von der finnischen Konzerleitung angekündigten Schließung des Standorts Albbruck des Papierherstellers UPM-Kymmene.

Der Minister hatte sich mit Unternehmensvertretern, Vertretern des Wirtschaftsverbands Papierindustrie Baden-Württemberg, dem Albbrucker Bürgermeister und der Bundestagsabgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter zu einem erneuten Austausch getroffen. „Ich möchte mich für ein offenes und sachliches Gespräch bedanken: Wir haben eine kritische Diskussion über die Entscheidung der Konzernleitung geführt.“

Der Minister kommt am kommenden Freitag, 23.9.2011, nach Albbruck, um dort mit Betroffenen zu sprechen. Am gleichen Tag wird Schmid vor Ort einen Runden Tisch zur Zukunft des Standorts und der Region Hochrhein moderieren. „Ich will die Argumente beider Seiten hören“, so Schmid.

„Ich kann nicht akzeptieren, wenn der Standort Hochrhein schlecht geredet wird: qualifizierte und motivierte Beschäftigte sind in der Region reichlich vorhanden. Die Reaktionen auf die Pläne der Konzernleitung zeigen, die über Generationen hinweg gewachsene Loyalität der Beschäftigten und die Solidarität der Bevölkerung mit der Papierproduktion in Albbruck. Und obendrein ist die gewachsene Nähe zur Holzwirtschaft ein Standortvorteil“, so Schmid.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat sich zudem an die EU-Kommission mit der Bitte gewandt, den bisher noch nicht veröffentlichten Fusionsbericht der EU-Kommission auswerten zu können. Der Fusionsbericht gibt Aufschluss über die Marktsituation der europäischen Papierindustrie und kann zur Versachlichung der Diskussion beitragen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg