Länderfinanzausgleich

Gespräche zum Länderfinanzausgleich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Nils Schmid traf sich am 31. März 2014 mit dem Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion des Sächsischen Landtags Martin Dulig. Im Zentrum des Gesprächs stand der Länderfinanzausgleich.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich am 31. März 2014 mit dem Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion des Sächsischen Landtags Martin Dulig getroffen. Im Zentrum des Gesprächs stand der Länderfinanzausgleich.

Beide machten deutlich, "Klar ist, die Bundesländer sind eine Solidargemeinschaft. Dazu stehen wir.", so Schmid und Dulig.

"Einen gerechten Länderfinanzausgleich erreichen wir nur auf dem Verhandlungsweg. Genau deshalb müssen wir das Gespräch mit den anderen Ländern suchen", betonte Schmid. Baden-Württemberg hatte Mitte März seine ablehnende Stellungnahme zur Klage anderer Länder vor dem Bundesverfassungsgericht abgegeben.

"Die Regeln des Länderfinanzausgleichs müssen geändert werden. Für die Geberländer sind die Belastungen einfach zu hoch", betonte der Finanzminister. "Veränderungen wollen wir deshalb bei den Stadtstaaten erreichen. Ein Bürger von Berlin soll nicht mehr zählen als die Einwohner in den Flächenländern. Und die Finanzkraft der Kommunen sollte weniger dem Land zugerechnet werden", erklärte Schmid.

Aus der Sicht von Martin Dulig hat sich das bestehende Finanzausgleichssystem bewährt. „Das schließt natürlich Korrekturen an der einen oder anderen Stelle nicht aus. Und unbestritten sind dabei die Nehmerländer in der Pflicht, ihre Haushalte zu konsolidieren.“

Dulig verwies darauf, dass Sachsen erstmals unter sozialdemokratischer Regierungsbeteiligung  2006 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen konnte und das Land seither Schulden tilgt. „Doch Sachsen bleibt hinsichtlich des Steueraufkommens ein finanzschwaches Land und ist weiterhin auf die Zahlungen des Länderfinanzausgleiches angewiesen, um die Lebensverhältnisse angleichen zu können.“

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg