Länderfinanzausgleich

Gespräche zum Länderfinanzausgleich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Nils Schmid traf sich am 31. März 2014 mit dem Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion des Sächsischen Landtags Martin Dulig. Im Zentrum des Gesprächs stand der Länderfinanzausgleich.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich am 31. März 2014 mit dem Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion des Sächsischen Landtags Martin Dulig getroffen. Im Zentrum des Gesprächs stand der Länderfinanzausgleich.

Beide machten deutlich, "Klar ist, die Bundesländer sind eine Solidargemeinschaft. Dazu stehen wir.", so Schmid und Dulig.

"Einen gerechten Länderfinanzausgleich erreichen wir nur auf dem Verhandlungsweg. Genau deshalb müssen wir das Gespräch mit den anderen Ländern suchen", betonte Schmid. Baden-Württemberg hatte Mitte März seine ablehnende Stellungnahme zur Klage anderer Länder vor dem Bundesverfassungsgericht abgegeben.

"Die Regeln des Länderfinanzausgleichs müssen geändert werden. Für die Geberländer sind die Belastungen einfach zu hoch", betonte der Finanzminister. "Veränderungen wollen wir deshalb bei den Stadtstaaten erreichen. Ein Bürger von Berlin soll nicht mehr zählen als die Einwohner in den Flächenländern. Und die Finanzkraft der Kommunen sollte weniger dem Land zugerechnet werden", erklärte Schmid.

Aus der Sicht von Martin Dulig hat sich das bestehende Finanzausgleichssystem bewährt. „Das schließt natürlich Korrekturen an der einen oder anderen Stelle nicht aus. Und unbestritten sind dabei die Nehmerländer in der Pflicht, ihre Haushalte zu konsolidieren.“

Dulig verwies darauf, dass Sachsen erstmals unter sozialdemokratischer Regierungsbeteiligung  2006 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen konnte und das Land seither Schulden tilgt. „Doch Sachsen bleibt hinsichtlich des Steueraufkommens ein finanzschwaches Land und ist weiterhin auf die Zahlungen des Länderfinanzausgleiches angewiesen, um die Lebensverhältnisse angleichen zu können.“

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering