Automobilsommer

Gewinner-Ideen für den Automobilsommer 2011 prämiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg ist nicht nur mit beiden Landesteilen das Geburtsland des Automobils. Baden-Württemberg steht mit der Entwicklung innovativer und klimafreundlicher Antriebskonzepte auch für die Zukunft des Automobils. Umso mehr freue ich mich, dass wir die 125-jährige Geburtstagsfeier im Jahr 2011 auf so vielfältige und innovative Weise für den Tourismus im Land nutzen können.“ Dies betonte heute Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz anlässlich der Festveranstaltung im Meilenwerk in Böblingen, bei der Wirtschaftsministerium und die Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) die zehn Gewinner des Ideenwettbewerbs „Automobilsommer 2011“ prämierten. Die Jury hatte die Qual der Wahl: Fast 200 Vorschläge waren eingegangen. TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun zeigte sich beeindruckt über die Beteiligung der Branche und die Güte der eingegangenen Vorschläge: „Wir dürfen uns auf ein spannendes Themenjahr 2011 freuen – mit neuen Reiseangeboten, attraktiven Events und reizvollen Ausblicken in die mobile Zukunft.“

Die zehn Siegerideen könnten unterschiedlicher nicht sein: Events wie das Nostalgie-Rennen auf dem alten Solitude-Ring in Stuttgart gehören ebenso dazu wie eine deutsch-französische Oldtimertour mit 125 Classic Cars oder eine Zeitreise durchs Remstal, die als Urlaubspauschale buchbar ist. Hoteliers haben ein automobiles Genießertouren-Paket geschnürt, der Freizeitpark Tripsdrill und das Auto- und Technik-Museum in Sinsheim ihre Angebote in einer Zwei-Tage-Pauschale gebündelt. Vergnüglich werden dürfte die Präsentation der Mini-Mobile aus der Wirtschaftswunder-Zeit im Museum in Neckarsulm. Dort lassen NSU Prinz und Goggomobil die Herzen höher schlagen.

Dass der Automobilsommer 2011 nicht nur in die Vergangenheit gerichtet ist, beweist die Zahl von allein vier Siegerideen, bei denen es um die Zukunft von Automobil und Mobilität geht: Das Karlsruher Institut für Technologie öffnet ebenso seine Tore für Besucher wie das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt Stuttgart, in der Landeshauptstadt findet der Zukunftskongress des Städtenetzwerkes „Cities for Mobility“ statt und im Schwarzwald dürfen Urlauber schon mal elektromobile Fortbewegungsmittel der Zukunft testen.

Im Herbst 2009 hatte die Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium den Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Alle Anbieter, die speziell für 2011 ein touristisches Programm, ein Event, eine Ausstellung oder Ähnliches zum Thema Auto und Mobilität entwickelt oder bereits im Programm hatten, konnten ihre Vorschläge einreichen. In diesem Zusammenhang wies Drautz darauf hin, dass sich Akteure natürlich auch unabhängig von der Teilnahme am Ideenwettbewerb mit eigenen Projekten am Automobilsommer beteiligen: „Das Füllen des

Veranstaltungskalenders ist noch nicht abgeschlossen.“

Genau 125 Tage lang wird 2011 der 125. Geburtstag des Automobils in Baden-Württemberg gefeiert: Vom 7. Mai bis zum 10. September 2011 gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen, Pauschalen und touristischen Spezialangeboten. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm in den Städten Pforzheim, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart und am Bodensee.

Wer nicht bis zum nächsten Jahr warten will, reist schon jetzt auf den Spuren des Automobils durch Baden-Württemberg: Namhafte Dauerausstellungen wie das Mercedes-Museum, das Porsche-Museum in Stuttgart und das Audi-Forum Neckarsulm locken heute schon Hunderttausende ins Land. Daneben gibt es zahlreiche lohnenswerte Kleinschauen wie das Unimog-Museum Gaggenau oder die Oldtimersammlung auf Schloss Langenburg in Hohenlohe. Bei einer Werksführung kann man hinter die Kulissen in einer Automobilfabrik schauen oder sich bei einer Kostümführung auf den Spuren von Gottlieb Daimler durch seinen Geburtsort Schorndorf leiten lassen.

Langfristig soll mit dem Automobilsommer 2011 eine touristische Marke etabliert werden, die Autofans und Auto interessierte Urlauber in das Land im Süden lockt. Im Januar 1886 hatte der gebürtige Badener Carl Benz seinen Motorwagen zum Patent angemeldet, jenes Ereignis, das im nächsten Jahr den Anlass zum Automobilsommer gibt. Im selben Jahr hat der Württemberger Gottlieb Daimler seine 4-rädrige Motorkutsche konstruiert. Bis heute gibt es keine Region in Deutschland, in der das Automobil wirtschaftlich, touristisch und historisch eine größere Rolle spielt als in Baden-Württemberg.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben