Steuern

Gleichstellung von Lebenspartnern im Kirchensteuerrecht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Ministerrat hat heute Änderungen zum Kirchensteuergesetz beschlossen. Danach werden künftig gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften im Kirchensteuerrecht mit der Ehe gleichgestellt. Die Vorteile des Splittingtarifs kommen den Lebenspartnern also auch bei der Festsetzung der Kirchensteuer zugute. Ihre Kirchensteuergesetze regeln die Bundesländer eigenständig.

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts war bereits im letzten Jahr die Gleichstellung von Lebenspartnern mit der Ehe im Einkommensteuerrecht umgesetzt worden. Dem folgt nun die Änderung des Kirchensteuergesetzes nach.

"Die Gleichbehandlung von Lebenspartnerschaften auch im Kirchensteuerrecht ist Ausdruck von Offenheit und Vielfalt in unserer Gesellschaft. Es ist ein weiterer Schritt zur umfassenden Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnern," so der Minister für Finanzen und Wirtschaft.

Darüber hinaus wird durch die Neuregelung das Kirchensteuerabzugsverfahren vereinfacht. Künftig können die Kapitalerträge ohne Antrag des Steuerpflichtigen nicht nur bezüglich der Einkommensteuer, sondern auch hinsichtlich der Kirchensteuer abgeltend besteuert werden. Zu diesem Zweck wird den Banken und Versicherungen ohne die Nennung der konkreten Konfession mitgeteilt, ob Kirchensteuer einzubehalten ist.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma