Kunst

gregor international calendar award 2013

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die heutige Preisverleihung des gregor international calender award und die exzellente Ausstellung mit rund 1.200 Kalendern ist ein hervorragender Leistungsbeweis der Kreativwirtschaft", erklärte Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, bei der Eröffnung in Stuttgart. 1.159 Exponate aus dem In- und Ausland wurden in den vergangenen Monaten zum Wettbewerb um die kreativsten und schönsten Kalender eingereicht.

Im Rahmen der Eröffnung wurden insgesamt 59 Preise verliehen. Die Jury des Graphischen Klubs bewertete die Kalender und vergab dabei das Prädikat Gold insgesamt sechs Mal, Silber neun Mal und Bronze zwanzig Mal. Den Preis der Jury des Graphischen Klubs Stuttgart erhielt der Kalender „Moving the world 2013" der Papierfabrik Scheufelen GmbH & Co. KG in Lenningen. Zudem wurden 12 Kalender mit dem „Award of Excellence“ für außergewöhnliche Einzelleistungen im Kalenderschaffen vergeben. Den Sonderpreis "Ausgezeichnetes Soziales Projekt" erhielt der Kalender "Perspektiven 2013" von Trott-war e.V. in Stuttgart.

Alle Fotokalender wurden zusätzlich von der photo calendar Jury begutachtet. Sie zeichnete elf Kalender mit dem international photo calendar award 2013 aus. Der „Preis der photo calendar Jury 2013“ ging an den „Energie, Jahreskalender 2013", Fotografie: Thorsten kleine Holthaus, Düsseldorf; Konzept: eden & team Werbeagentur GmbH, Bochum; Auftraggeber: Stadtwerke Witten GmbH.

In Anerkennung seiner Verdienste um die Kalenderschau und den gregor interna­tional calendar award verliehen die Ver­anstalter Jochen Gehrlicher die Auszeich­nung für sein Lebenswerk. Der als „Mister Kalenderschau“ bekannte Jochen Gehrlicher führte seit Mitte der Siebziger Jahre mit Charme und Spontaneität durch das Eröffnungsprogramm des gregor interna­tional calendar award. 37 Jahre lang mo­derierte er die Veranstaltung und stellte die Preisträger und ihre ausgezeichneten Kalender vor.

"Die Kreativwirtschaft ist für den baden-württembergischen Medienstandort von großer Bedeutung", sagte Hofelich. "Der Kalender vereinigt dabei so viele unterschiedliche Bereiche wie kaum ein anderes Medienerzeugnis. Neben den Betrieben der Druckindustrie sind Werbeagenturen, Grafikbüros, Design- und Fotostudios involviert." Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist mit rund 30.000 Unternehmen eine wichtige Säule der baden-württembergischen Wirtschaft. 22 Milliarden Euro Umsatz wurden in diesem Bereich mit etwa 218.000 Erwerbstätigen im Jahr 2011 erwirtschaftet. Der Umsatz je Kreativunternehmen liegt in Baden-Württemberg um rund 24 Prozent höher als im bundesweiten Durchschnitt.

Der gregor award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck- und Medienbranche in Europa. Veranstalter der weltweit größten Kalenderausstellung sind der Graphische Klub Stuttgart e.V., das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der Verband Druck und Medien in Baden- Württemberg.

Insgesamt wurden 1.159 Kalender zum Wettbewerb eingereicht, davon 1.045 Kalender aus Deutschland und 114 internationale Kalender aus 13 weiteren Ländern. Mit 79 Kalendern liegt Japan unter den internationalen Kalendern an der Spitze.

Die Ausstellung ist zu sehen:

vom 25. Januar bis 13. Februar 2013, täglich von 11 bis 18 Uhr

im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an die Ausstellung in Stuttgart wandert der gregor international calendar award nach Karlsruhe in die Ausstellungsräume des Regierungspräsidiums am Rondellplatz, wo er vom 22. Februar bis 17. März 2013 täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr erneut präsentiert wird.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden