Wettbewerb Elevator Pitch BW

Gründerwettbewerb "Elevator Pitch BW - DEHOGA Cup" auf der Messe Intergastra in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer aus dem Bereich Gastronomie, Hotellerie sowie Branchenzulieferer und -dienstleister am 24. Februar 2016 beim Elevator Pitch auf der Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie „Intergastra“ in Stuttgart die Fachjury und rund 140 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Diese spezielle Runde des Elevator Pitch - der DEHOGA-Cup - wurde vom Ministerium gemeinsam mit dem DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband Baden-Württemberg e.V. (DEHOGA) umgesetzt. Da der Special Cup im Rahmen einer bundesweiten Messe stattgefunden hat, waren Bewerbungen aus ganz Deutschland zugelassen. Dem erstplatzierten Team winkt neben dem Preisgeld als Zusatzgewinn ein Beratungs-, Weiterbildungs- oder Vermarktungsangebot von DEHOGA. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe Elevator Pitch BW wird von der L-Bank gesponsert.

„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs beweisen, welches kreative Potenzial in Baden-Württemberg steckt. Es freut mich, dass so viele ideenreiche Gründerinnen und Gründer den Elevator Pitch als Plattform nutzen, um ihre Geschäftsidee vor Publikum und Jury zu präsentieren. Ich wünsche den Siegerinnen und Siegern weiterhin viel Erfolg. Baden-Württemberg braucht künftig noch mehr Gründergeist, Kreativität und Serviceorientierung. Hotellerie und Gastronomie werden hier Schrittmacherdienste leisten“, sagte Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee HireMe aus dem Saarland gewonnen. HireMe ist eine Smartphone-App, die als Vermittlungsplattform zwischen Jobanbietern und Jobsuchendem dient. Ist ein Gastronom auf der Suche nach einem neuen Minijobber oder einer kurzfristigen Aushilfe, kann er ein Inserat in der App erstellen. Dieses erhalten alle Jobinteressenten per Push-Nachricht auf das Smartphone, die sich für Jobs im Gastgewerbe interessieren und zur angegebenen Einsatzzeit und am Einsatzort arbeiten können. Durch die gezielte und schnelle Ansprache der Jobinteressenten erhalten Jobanbieter innerhalb von wenigen Minuten den ersten Bewerber. Das Team besteht aus Sebastian Hof, David Poetzsch-Heffter und Jennifer Moseler.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Betterspace aus Kassel gewonnen. Das Team von Christopher Müller hat die smarte Heizungssteuerung für Hotels entwickelt, um zu verhindern, dass Hotelzimmer unnötigerweise beheizt werden und unkontrollierbare Heizkosten entstehen. „better.hotel“ heizt nur, wenn es wirklich notwendig ist. Das Produkt besteht aus Hardwarekomponenten und einer speziell für Hotels entwickelten Software. Damit wird der Ausstoß von CO2- Emissionen reduziert und die Hotelzimmer für die Gäste angenehmen temperiert. Für die Installation von better.hotel ist kein baulicher Eingriff im Hotelgebäude notwendig und kann ohne Fachpersonal erfolgen. Mittels eines Weblogins mit intuitiver Oberfläche haben Hotelbetreiber die Möglichkeit, alle Heizkörper aus der Ferne zu regulieren und Informationen zum Energieverbrauch abzurufen.

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee VIDA Eat Different aus Konstanz gewonnen. VIDA Eat Different ist ein Healthy-Fast-Food-Konzept, das seinen Kunden schnelles Essen mit Wohlfühlgarantie bieten will. Das Sortiment ist größtenteils saisonbezogen und vereint Geschmack, Gesundheit und Nachhaltigkeit mit optimaler Fast-Food-Eignung. Die Hauptprodukte sind Salate, vegetarische Burger und Heißgerichte. Ergänzt werden diese von grünen Smoothies, Suppen und Superfood-Desserts. Das Sortiment hat sich über zwei Jahre bewährt - täglich vertrauen über 200 Kunden auf die VIDA-Kreationen. Das Team besteht aus Torben Götz, Sanya Zillich und Maria Götz-Cervantes. Als bestes baden-württembergisches Team im Special Cup zieht VIDA Eat Different außerdem ins Landesfinale des Elevator Pitch BW im Sommer 2016 ein.

Zum „Publikumsliebling“ haben die Zuschauer die Geschäftsidee Recover aus Plochingen gewählt. Das Team erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren. Das Team von Recover hat einen praktischen Mehrwegdeckel für Einwegbecher entwickelt, um unter anderem Umweltverschmutzung zu vermeiden. Recover passt auf alle gängigen Bechergrößen. Das Team besteht aus Elisa Schittenhelm, Larissa Karuth und Martin Neumann.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim DEHOGA Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  1. albfiness
  2. Betterspace
  3. Couponiac
  4. eetmee.de
  5. HireMe
  6. Nassau Burger & Beef Co.
  7. NOglla
  8. Recover
  9. Tante Emma - Café am Zoo
  10. VIDA Eat Different


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen