Messe Gründerzeit

Gründerzeit Baden-Württemberg 2014 am 03. Juli in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Messe Gründerzeit Baden-Württemberg wird im Juli wieder alles rund um das Thema Unternehmensgründungen zu bieten haben - bereits jetzt können sich Aussteller, Unternehmen, Medien und andere Interessierte im Netz informieren: Die Seite www.gruenderzeit-bw.de ist online gegangen. Die Gründerzeit ist eine große Gründermesse, die von der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft und der L-Bank gemeinsam durchgeführt wird. In diesem Jahr findet sie am 3. Juli in Karlsruhe statt.

"Mit der Gründerzeit 2014 wollen wir die Erfolgsgeschichte der Gründerzeit 2012 fortsetzen. Gemeinsam mit der L-Bank haben wir erneut eine informative und spannende Plattform konzipiert, die in zwölf Stunden alle wesentlichen Schritte in einem Gründungsvorhaben thematisieren und damit junge Gründer voranbringen wird", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 24. März 2014 in Stuttgart. Baden-Württembergs Ruf als Gründerland neu zu beleben und zu stärken, ist ein wichtiges wirtschaftspolitisches Ziel der Landesregierung. "Unser Land braucht innovative und engagierte Existenzgründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten", so der Minister.

"Wer ein Unternehmen gründet, braucht Fachwissen, Marktkenntnisse und eine gute Geschäftsidee. Vor allem aber braucht man auch die richtigen Informationen und Kontakte – und die findet man leicht auf der Gründerzeit ", betonte Christian Brand, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank. "Hier kann man mit anderen jungen Unternehmen Erfahrungen austauschen oder Geschäftsbeziehungen anbahnen. Ich bin sicher, das wird wieder ein sehr intensiver Tag, an dem viele Ideen entwickelt und auf den Weg gebracht werden."

Die Besucher treffen auf der Gründerzeit ausgewählte Institutionen sowie über 120 junge Unternehmen aus dem ganzen Land. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf innovativen und wachstumsstarken Hightech-Unternehmensgründungen. Gründungsinteressierte können hier spannende Projekte kennenlernen und erhalten Anregungen für eine eigene Existenzgründung. Jungunternehmen bietet die Gründerzeit viele Chancen zur Vernetzung, Kooperationsanbahnung, gegenseitiger Unterstützung, Anbahnung von Auftragsbeziehungen sowie möglicher Kapitalbeteiligungen. Auf der Bühne erwarten die Besucher unterschiedlichste Firmenpräsentationen und das Landesfinale des Wettbewerbs "Elevator Pitch BW". Auch all diejenigen, die sich dem Thema Selbständigkeit erst nähern wollen oder ihren zukünftigen Arbeitsplatz bei einem jungen, innovativen Unternehmen sehen, sind auf der Gründerzeit herzlich willkommen.

Gründerzeit Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma