Gründerinnen und Gründer

Gründungsförderung bedeutet zukünftiges Wirtschaftswachstum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sieht die Gründungsförderung des Landes durch die Ergebnisse der Studie der L-Bank bestätigt.

Minister Schmid: „Unser Land braucht innovative und engagierte Existenzgründerinnen und -gründer, die mit ihren zukunftsorientierten Ideen einen wichtigen Beitrag leisten. Denn nur so kann Baden-Württemberg auch in Zukunft wirtschaftlich so erfolgreich bleiben. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Innovationstransfer und sorgen dafür, dass aus guten Ideen und Forschungsergebnissen marktfähige Produkte entstehen. Damit stärken sie die Innovationskraft Baden-Württembergs und sichern den Bestand unserer mittelständischen Wirtschaft. Deswegen setzt die Gründungsförderung des Landes auf Qualität - anstatt auf reine Quantität. Die in der Studie ermitteln positiven volkswirtschaftlichen Effekte zeigen, dass unsere Strategie aufgeht. Wir unterstützen unsere Gründerinnen und Gründer- und das zahlt sich aus.“

Das Land stellt unter anderem für besonders innovative junge Unternehmen im Land ein durchgängiges Wagniskapitalangebot bereit. Insgesamt stehen dafür Landesmittel in Höhe von rund 120 Millionen Euro zur Verfügung. Die Finanzierungshilfen für Gründerinnen und Gründer werden von weiteren Aktivitäten des Landes ergänzt: Über die Innovationsgutscheine erhalten Unternehmen eine finanzielle Förderung für die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte oder Dienstleistungen und deren qualitativer Verbesserung. Mit dem branchen- und landesweiten Angebot von Beratungsgutscheinen können sich Gründerinnen und Gründer kostengünstig und unbürokratisch durch Experten beraten lassen. Die Venture Capital Plattform VC-BW, regionale Gründertage und zahlreiche Maßnahmen im Bereich Gründungsqualifizierung an Schulen und Hochschulen sowie der landesweite Elevator Pitch Wettbewerb sind weitere Angebote für die Gründungswilligen im Land.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden