Gründerinnen und Gründer

Gründungsförderung bedeutet zukünftiges Wirtschaftswachstum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sieht die Gründungsförderung des Landes durch die Ergebnisse der Studie der L-Bank bestätigt.

Minister Schmid: „Unser Land braucht innovative und engagierte Existenzgründerinnen und -gründer, die mit ihren zukunftsorientierten Ideen einen wichtigen Beitrag leisten. Denn nur so kann Baden-Württemberg auch in Zukunft wirtschaftlich so erfolgreich bleiben. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Innovationstransfer und sorgen dafür, dass aus guten Ideen und Forschungsergebnissen marktfähige Produkte entstehen. Damit stärken sie die Innovationskraft Baden-Württembergs und sichern den Bestand unserer mittelständischen Wirtschaft. Deswegen setzt die Gründungsförderung des Landes auf Qualität - anstatt auf reine Quantität. Die in der Studie ermitteln positiven volkswirtschaftlichen Effekte zeigen, dass unsere Strategie aufgeht. Wir unterstützen unsere Gründerinnen und Gründer- und das zahlt sich aus.“

Das Land stellt unter anderem für besonders innovative junge Unternehmen im Land ein durchgängiges Wagniskapitalangebot bereit. Insgesamt stehen dafür Landesmittel in Höhe von rund 120 Millionen Euro zur Verfügung. Die Finanzierungshilfen für Gründerinnen und Gründer werden von weiteren Aktivitäten des Landes ergänzt: Über die Innovationsgutscheine erhalten Unternehmen eine finanzielle Förderung für die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte oder Dienstleistungen und deren qualitativer Verbesserung. Mit dem branchen- und landesweiten Angebot von Beratungsgutscheinen können sich Gründerinnen und Gründer kostengünstig und unbürokratisch durch Experten beraten lassen. Die Venture Capital Plattform VC-BW, regionale Gründertage und zahlreiche Maßnahmen im Bereich Gründungsqualifizierung an Schulen und Hochschulen sowie der landesweite Elevator Pitch Wettbewerb sind weitere Angebote für die Gründungswilligen im Land.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg