Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Green Bond BW

Die zweite Grüne Anleihe des Landes hat eine positive Umweltwirkung. Zu diesem Ergebnis kommt das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie in seinem Bericht über die refinanzierten Projekte.

Im Mai 2022 hatte das Land seine zweite Grüne Anleihe herausgegeben. Das Volumen für die zehnjährige Anleihe betrug 350 Millionen Euro.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Wir gehen den Weg konsequent weiter, Kapital nachhaltig zu investieren. Das ist kein Greenwashing, unsere Anleihen wirken tatsächlich."

Der Bericht des Wuppertal Instituts bestimmt die umwelt- und klimarelevanten Wirkungen von 52 Projekten. Sowohl die Anzahl der berichteten Projekte als auch die Indikatorenanzahl konnte dabei im Vergleich zum ersten Wirkungsbericht deutlich gesteigert werden.

Ein Großteil der analysierten Projekte dient dem Klimaschutz. Den wichtigsten Indikator stellen dabei die vermiedenen Treibhausgasemissionen dar. So erreichen die berücksichtigten Neubau- und Sanierungsmaßnahmen einen durchschnittlich 85 Prozent geringeren CO2-Ausstoß als der vergleichbare Gebäudebestand 1990. Auch die Breitbandförderung des Landes trägt zum Klimaschutz bei. Durch neue Glasfaseranschlüsse können jährlich 150 Tonnen CO2-Äquivalente im Vergleich zu herkömmlichem Kupferkabel eingespart werden.

15 neue Luftfiltersäulen und 224 Bewilligungen für emissionsfreien Busverkehr verbessern die Luftqualität und vermindern die Luftverschmutzung. Schutzgebiete und die Unterstützung für Streuobstbäume und die ökologische Landwirtschaft sind positiv für die Biodiversität. Im Bereich Nachhaltige Wassernutzung werden insgesamt 58 Maßnahmen im Zusammenhang mit der Versorgung durch sauberes Trinkwasser finanziell unterstützt.

Was sind Green Bonds?

Grüne Anleihen, sogenannte Green Bonds, sind Anleihen, deren Emissionserlöse zur teilweisen oder kompletten (Re-) Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Förderbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und auch Staaten geben Green Bonds heraus.

Zum Green Bond Baden-Württemberg wurde ein sogenanntes Green Bond Framework erstellt, das den Rahmen für die Wertpapiere bildet. Es orientiert sich unter anderem an den Umweltzielen der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten sowie den Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA).

Alle Informationen zum Green Bond Baden-Württemberg sind hier zu finden: www.green-bond-bw.de

Wirkungsbericht zum Download

Impact Report (PDF)

Weitere Meldungen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben

Inneres einer barocken Kirche
Kulturschätze

Münster Zwiefalten digital erleben

Podcast

Die Börse – Herz des Kapitalismus?

Finanzminister Bayaz bei der German American Conference in Boston am Rednerpult
Rede

Finanzminister auf der German American Conference

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Vermögen und Bau

Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen beginnen

Podcast

Trump is back und jetzt? Sonderfolge mit Julius van de Laar