Green Bond BW

Zweiter Green Bond mit gesteigertem Volumen und hoher Investorennachfrage

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Green Bond BW

Das Land Baden-Württemberg hat seinen zweiten Green Bond am Kapitalmarkt ausgegeben. Die grüne Anleihe hat einen Nominalzins von 1,65 Prozent, eine zehnjährige Laufzeit und ein Volumen von 350 Millionen Euro. Wie auch schon beim ersten Green Bond des Landes im vergangenen Jahr war die Investorennachfrage sehr hoch.

Minister Dr. Danyal Bayaz: „Wir haben im vergangenen Jahr mit der ersten Grünen Anleihe eines Bundeslandes Pionierarbeit geleistet. Und liegen damit richtig, wie auch der Erfolg unserer zweiten Grünen Anleihe zeigt. Anleger haben ein starkes Interesse an den nachhaltigen Investitionen des Landes."

Insgesamt 83 Prozent des Anleihevolumens gingen beim zweiten Green Bond an sogenannte grüne Investoren.

Refinanzierung nachhaltiger Projekte

Mit den Erlösen aus der zweiten Green-Bond-Emission werden nachhaltige Projekte und Vorhaben des Landes aus dem Haushaltsjahr 2021 refinanziert. Dafür hat das Land 58 Einzelprojekte aus 7 Ressorts identifiziert. Eine vollständige Projektliste ist online verfügbar.

Insgesamt konnten die Ausgaben gesteigert werden, die den grünen Anleihen des Landes zugeordnet werden: Von 303,5 Millionen Euro im Haushaltsjahr 2020 auf 377 Millionen Euro im Haushaltsjahr 2021. Zu den finanzierten Maßnahmen und Projekten zählen beispielsweise besonders energieeffiziente Neubauten und die Holzbauoffensive Baden-Württemberg. Ebenso Maßnahmen für die Anpassung der Wälder im Land an den Klimawandel, sowie eine Initiative zur Förderung der Elektromobilität.

Was sind Green Bonds?

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse zur teilweisen oder kompletten (Re-) Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Förderbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und auch Staaten geben Green Bonds heraus.

Für den zweiten Green Bond Baden-Württemberg wurde das sogenannte Green Bond Framework aktualisiert, welches den Rahmen für die Wertpapiere bildet. Es orientiert sich unter anderem an den Umweltzielen der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten sowie den Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA).

Alle Informationen zum Green Bond Baden-Württemberg inklusive einer vollständigen Projektliste finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben

Inneres einer barocken Kirche
Kulturschätze

Münster Zwiefalten digital erleben

Podcast

Die Börse – Herz des Kapitalismus?

Finanzminister Bayaz bei der German American Conference in Boston am Rednerpult
Rede

Finanzminister auf der German American Conference

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Vermögen und Bau

Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen beginnen

Podcast

Trump is back und jetzt? Sonderfolge mit Julius van de Laar