Hochschulen

Grünes Licht für Neubau an der Universität Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir haben grünes Licht für den Neubau des Verfügungsbaus für die exzellente Forschung an der Universität Heidelberg gegeben. Die Gesamtbaukosten betragen 11 Millionen Euro. Die Maßnahme wird im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes umgesetzt. Mit dem Bau soll spätestens im Mai 2010 begonnen werden. Die Fertigstellung ist für Mai 2011 geplant. Der Neubau ist von großer Bedeutung für die Universität Heidelberg, da er zentraler Baustein in der infrastrukturellen Planung für die Aufrechterhaltung des Exzellenzstatus und künftige Drittmitteleinwerbungen ist.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (9. Dezember 2009) anlässlich der Zustimmung des Finanzministeriums zur entsprechenden Baudurchführung in Stuttgart.

In dem dreigeschossigen Neubau sollen auf rund 2.700 m² Nutzfläche überwiegend Laborflächen für die biomedizinische Grundlagenforschung untergebracht werden, so Stächele. Das Gebäude werde im Anschluss an das Theoretikum im Neuenheimer Feld gebaut, um so eine enge Verflechtung mit den bestehenden Einrichtungen des Fachbereiches Lebenswissenschaften zu erreichen.

Der Minister führte aus, dass die Universität Heidelberg aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes und Kofinanzierungsmitteln des Landes insgesamt gut 30 Millionen Euro für Baumaßnahmen erhalte. Mit diesen Mitteln würden insgesamt 19 Maßnahmen mit einem Volumen von 200.000 Euro bis 11 Millionen Euro realisiert. Das Universitätsklinikum Heidelberg bekomme aus dem Konjunkturprogramm nach derzeitigem Stand weitere rund 30 Millionen Euro für insgesamt 4 Bau- und Sanierungsmaßnahmen mit einem Volumen von 3  bis 11 Millionen Euro. „Durch diese zusätzlichen Gesamtinvestitionen in Höhe von gut 60 Millionen Euro stärken wir den Wissenschaftsstandort Heidelberg nachhaltig. Gleichzeitig setzen wir damit gezielt Konjunkturimpulse und sichern so Arbeitsplätze im Land“, sagte Stächele.

Das Land Baden-Württemberg habe am Universitätsstandort Heidelberg in den letzten zehn Jahren rund 490 Millionen Euro für Baumaßnahmen bereit gestellt, erläuterte der Finanzminister weiter. „Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung sind der Schlüssel für Lebens- und Arbeitschancen der jungen Generation. Wir erhöhen dadurch die Innovationskraft unseres Landes und schaffen so die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft“, führte Stächele abschließend aus.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor