Baufreigabe

Grünes Licht für Neubauten der Landesfeuerwehrschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Neubau eines Werkstätten- und Wohngebäudes, eines Schulungsgebäudes und eines Kantinengebäudes für die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal erteilt.

Die Landesfeuerwehrschule ist die zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung der Feuerwehren im Land und verfügt bisher über zwei Standorte im Stadtgebiet Bruchsal. Die dort untergebrachten Einrichtungen sollen am Standort "Im Wendelrot" zusammengeführt werden und die sanierungsbedürftigen Gebäude am Standort "Steinackerstraße" ersetzen.

"Mit den Neubauten werden die Feuerwehren in Baden-Württemberg ein modernes Schulungszentrum erhalten", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe. Die Gesamtbaukosten aller Gebäude inklusive Außenanlagen belaufen sich auf rund 36 Millionen Euro. Die Finanzierung der Gesamtmaßnahme erfolgt vollumfänglich aus der Feuerschutzsteuer. Mit den Bauarbeiten soll im Sommer 2014 begonnen werden.

Das Angebot der Schule umfasst rund 50 Lehrgänge. Jährlich werden mehr als 7.000 Feuerwehrangehörige ausgebildet. Vielfach dauern die Kurse mehrere Tage, in manchen Fällen auch mehrere Wochen. „Weil bekanntlich die Lernmotivation ganz entscheidend davon abhängt, dass sich der Lehrgangsteilnehmer wohl fühlt, ist das Geld für die Neubauten hervorragend angelegt“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Feuerwehrangehörige müssen fehlerfrei agieren. Wichtig dafür ist die Verbindung von perfekter manueller Beherrschung der Geräte und die Fähigkeit, die augenblickliche Situation richtig einzuschätzen und die Folgen des Handelns im Vorhinein zu erkennen. Deshalb muss die Landesfeuerwehrschule baulich und technisch immer auf neuestem Stand sein.

Bis 2017 sollen auf dem Gelände der Landesfeuerwehrschule am Standort 'Im Wendelrot' neben einem Werkstätten- und Wohngebäude, ein Schulungsgebäude sowie ein Kantinengebäude errichtet werden.

Der Neubau des Werkstätten- und Wohngebäudes soll entlang der Straße "Im Wendelrot" entstehen. In dem Gebäude sind in einem rund 150 Meter langen  Erdgeschoss, eine Fahrzeughalle, Werkstattbereiche sowie Serviceflächen vorgesehen. Darauf aufgesetzt sollen vier Wohntürme zur Unterbringung der Lehrgangsteilnehmer errichtet werden. Daran anschließend wird ein Schulungsgebäude entstehen, in dem neben Unterrichtsräumen auch Büros für die Verwaltung der Landesfeuerwehrschule und die Akademie für Gefahrenabwehr untergebracht sind.

Die Errichtung des Kantinengebäudes erfolgt im rückwärtigen Bereich der Liegenschaft. Hier werden die Lehrgangsteilnehmer und Mitarbeiter während ihres Aufenthalts an der Landesfeuerwehrschule in einem Gästeraum ganztägig verpflegt. Dafür werden die Speisen in der dazugehörigen Küche zubereitet.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?