Hochschulen

Grünes Licht für Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten an der Hochschule Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir haben grünes Licht für die Sanierung und Modernisierung des Institutsgebäudes 4 der Hochschule Reutlingen gegeben. Die Gesamtbaukosten betragen 12 Millionen Euro. Das Land stellt für die Innensanierung 10 Millionen Euro aus dem Impulsprogramm Baden-Württemberg zur Verfügung. Die Kosten für die Außensanierung in Höhe von 2 Millionen Euro werden über das Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes finanziert. Mit unserer Investition wollen wir die Hochschule Reutlingen auf ihrem bisher erfolgreich beschrittenen Weg unterstützen. Und wir wollen dadurch die Zukunftsfähigkeit des Standortes Baden-Württemberg insgesamt erhöhen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (13. Januar 2010) in Stuttgart.

Mit den Baumaßnahmen solle in Kürze begonnen werden, so Stächele. Die Fertigstellung sei für Ende 2011 geplant. Das Anfang der 1970er-Jahre errichtete Institutsgebäude werde in baulicher und technischer Hinsicht umfassend saniert und modernisiert. Dabei erfolge eine Anpassung an neueste energetische Standards. Die Holzfassade werde durch eine thermisch getrennte Pfosten-Riegel-Fassade aus Aluminium mit Wärmeschutz-Isolierverglasung ersetzt. In die neue Fassade werde im Erdgeschoss eine Windfanganlage mit zeitgesteuerter Türsicherung integriert. Die CO2-Emmissionen würden durch die Maßnahmen um 72 Tonnen pro Jahr reduziert. Dies entspreche einer jährlichen Energiekosteneinsparung von fast 40.000 Euro. Mit den Baumaßnahmen erfolge auch eine teilweise Neubelegung des Gebäudes. Künftig sei darin die Fakultät für Technik (Maschinenbau und Mechatronik) einschließlich des Physikzentrums konzentriert.

„In diesem Jahr haben wir bereits Hochbaumaßnahmen mit einem Bauvolumen von über 300 Millionen Euro freigegeben. Die Sanierung und Modernisierung des landeseigenen Gebäudebestandes hat dabei einen Anteil von über 135 Millionen Euro. Die Stärkung der Nachhaltigkeit im Staatlichen Hochbau ist eine Daueraufgabe, die zur langfristigen strategischen Ausrichtung unserer Arbeit zählt. Dadurch schonen wir die natürlichen Ressourcen, leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und reduzieren Energiekosten“, so der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma