Notariatsreform

Grundbuchamt Schwäbisch Gmünd ist Vorreiter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Landesregierung hat beschlossen, das Notariatswesen in Baden-Württemberg zu reformieren. Dadurch schaffen wir die Voraussetzungen für ein dauerhaft funktionsfähiges und leistungsstarkes Notariat. Ein Teil der Reform ist unter anderem die Umstrukturierung der Grundbuchämter. Für das Grundbuchwesen in Schwäbisch Gmünd wurde jetzt bereits über die zukünftige Unterbringung entschieden. Damit ist Schwäbisch Gmünd Vorreiter unter den württembergischen Grundbuchämtern," erklärten Justizminister Prof. Dr. Ulrich Goll und Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Montag (2. August 2010) anlässlich eines Besuchs des Grundbuchamtes in Schwäbisch Gmünd. Derzeit werde das Grundbuchwesen von dem örtlichen Bezirksnotariat betrieben. Künftig werde es ein eigenständiges staatliches Grundbuchamt in Schwäbisch Gmünd geben, betonte Staatssekretär Dr. Scheffold. Weitere Standorte von württembergischen Grundbuchämtern werden Böblingen, Heilbronn, Sigmaringen, Ulm und Waiblingen sein.

Das Notariat Schwäbisch Gmünd sei seit November 2008 in einem Gebäude in der Weißensteinerstraße untergebracht. Auf rund 2.300 m² Fläche habe man die ehemals drei Standorte an einem Ort zusammengeführt. Dort lagerten auch die Grundbücher, die vor der Zusammenlegung von den jeweiligen Gemeinden betreut worden seien. Derzeit würden die Grundbücher des Notariats Schwäbisch Gmünd digital erfasst. „Das Grundbuchamt Schwäbisch Gmünd wird nicht umziehen müssen, sondern wird seine Räumlichkeiten weiter nutzen können. Damit ist Schwäbisch Gmünd der erste und einzige Standort in Baden-Württemberg, der jetzt bereits für die zukünftige Struktur gerüstet ist," so Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold.

Im Zuge der Notariatsreform wird in Baden-Württemberg der Wechsel hin zu einem freiberuflichen Notariat vollzogen. Grundbuchsachen werden künftig von 11 zentralen Amtsgerichten erledigt. Die Führung der Grundbücher wird somit Landesaufgabe. Bisher werden die Grundbücher teilweise von den Kommunen verwaltet. Im Zuge der Umstellung werden die Grundbücher vollständig digitalisiert.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen