Verrmögen und Hochbau

Grundstein gelegt: Neubau für die Hochschule Esslingen

Visualisierung des künftigen Ersatzneubaus Campus Neue Weststadt der Hochschule Esslingen von außen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat in Esslingen den Grundstein für den Ersatzneubau Campus Neue Weststadt gelegt. Mit dem Neubau investiert das Land in eine moderne Hochschulinfrastruktur in einem innovativen, nahezu klimaneutralen Stadtquartier.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit dem Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Hans J. Reiter, auf dem ehemaligen Güterbahnhofareal den Grundstein für den Ersatzneubau Campus Neue Weststadt der Hochschule Esslingen gelegt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir setzen bei diesem Projekt auf eine nachhaltige Bauweise. Der Wärmebedarf des neuen Hochschulareals wird aus der Abwärme der zentralen IT-Servertechnik und durch die Green Hydrogen Esslingen gedeckt. Das Land unterstützt durch den Anschluss der Hochschule das innovative Stadtentwicklungsprojekt der Stadt Esslingen.“ 

Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter: „Mit dem Neubau nimmt die von der Hochschule Esslingen eingeleitete Reform zur Neustrukturierung der Fakultäten und zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen auch äußerlich Gestalt an. Er wird künftig das sichtbare und markante Eingangstor zur Hochschulstadt Esslingen sein.“  

Prof. Christof Wolfmaier, Rektor der Hochschule Esslingen: „Mit dem Campus Neue Weststadt können wir als Hochschule Esslingen unserem Bildungsauftrag noch besser nachkommen. Denn ein zukunftsfähiger Hochschulbau bietet ideale Voraussetzungen für unsere moderne Lehre und die angewandte Forschung.“

Dem Baustart vorangegangen war ein Flächentausch zwischen der Stadt Esslingen und dem Land. Dieser wurde bereits 2016 vereinbart und 2020 erweitert.  Das Ensemble aus vier Gebäuden mit je fünf Geschossen und einem verbindenden Untergeschoss ist der erste Bauabschnitt. Die Fläche des zweiten Bauabschnitts steht für eine mögliche spätere Erweiterung des Campus zur Verfügung, wird aber zunächst als Erholungsfläche genutzt. Der Campus ist autofrei und hat drei Zugänge. Die Fakultäten Wirtschaft und Technik, Informatik und Informationstechnik, Soziale Arbeit Bildung und Pflege sowie der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "International Centre and Graduate School" verfügen künftig über moderne Hörsäle, Seminar-, Projekt- und Besprechungsräume, PC-Pools und studentische Arbeitsflächen.

Der Neubau der Hochschule Esslingen zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz aus. So werden die vier Baukörper mit einer Gebäudehülle in Passivhausqualität ausgestattet. Außerdem wird für den Neubau eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) mindestens in "Silber" angestrebt.

Der Heizwärmebedarf wird zu rund einem Drittel durch die Nutzung der Abwärme der zentralen IT-Servertechnik gedeckt. Die übrigen zwei Drittel der benötigten Wärme werden durch die Nahwärmeversorgung der Green Hydrogen Esslingen GmbH (GHE) geliefert. Die GHE erzeugt in ihrer angrenzenden Energiezentrale in der Weststadt mit einem innovativen Energiekonzept die Wärme zur Versorgung des ganzen Stadtquartiers. Die bei der Umwandlung regenerativ erzeugten Stroms in "grünen Wasserstoff" entstehende Abwärme wird dabei für die Wärmeversorgung genutzt.

Das rund 7.000 Quadratmeter große Dach der Hochschule bekommt eine Photovoltaikanlage. Die Leistung beträgt etwa 500 Kilowatt Peak. Zusammen mit einer Dachbegrünung wird das Dach energetisch und ökologisch optimal genutzt.

Das Land investiert rund 146 Millionen Euro in modernste Hochschulinfrastruktur in einem nahezu klimaneutralen Stadtquartier. Das Projekt soll 2025 fertig sein.

Visualisierung des Neubaus

Visualisierungen und Fotos können in der Mediathek heruntergeladen und für redaktionelle Zwecke mit Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall