Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für das erweiterte Justizzentrum am Holzmarkt in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Foto Grundsteinlegung Finanzministerin Edith Sitzmann zweite von links

Finanzministerin Edith Sitzmann und Ministerialdirektor im Justizministerium Elmar Steinbacher haben gemeinsam den Grundstein für die Neuordnung des Justizzentrums am Holzmarkt in Freiburg gelegt.

„Mitten in Freiburg setzen wir mit dem Erweiterungsbau ein Zeichen für einen modernen Rechtsstaat, der seine hoheitlichen Aufgaben effektiv und zuverlässig wahrnimmt. Mit dem Neubau erhält die Justiz in Freiburg für ihre wichtige Arbeit die höchsten Sicherheitsstandards“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. 

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Europa, betonte: „Dem Erscheinungsbild der Justizgebäude kommt eine wichtige Bedeutung zu: Es prägt den ersten optischen Eindruck, den die Bürger gewinnen. Umso wichtiger ist es aus meiner Sicht, dass die Justiz eine angemessene Unterbringung erhält. Die heutige Grundsteinlegung markiert den Start für eine umfassende Neugliederung der Unterbringung der Freiburger Justiz.“

In dem Erweiterungsbau für das Amtsgericht Freiburg finden zukünftig öffentliche Räume wie etwa Gerichtssäle und Verhandlungsräume Platz. In einem nächsten Schritt soll das Bestandsgebäude so umgebaut werden, dass dort die internen Bereiche untergebracht werden. „Diese Trennung trägt dazu bei, die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtsgerichts noch besser gewährleisten zu können“, so die Ministerin. 

Sobald der Erweiterungsbau fertiggestellt ist, wird der neue Zugang für die Bürgerinnen und Bürger durch das Tor an der Kaiser-Joseph-Straße erfolgen.

Das Land wird bei diesem Projekt in energetischer Hinsicht seiner Vorbildfunktion gerecht. Die Erweiterung ist als Niedrigstenergiegebäude konzipiert und wird über eine hochwertig gedämmte Fassade mit Dreifachverglasung verfügen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit einer Leistung von 22 Kilowatt peak gehört mit zum Energiekonzept. Die Anlage kann jährlich so viel elektrische Energie liefern wie etwa sieben Familien verbrauchen.

Das Land investiert rund 28 Millionen Euro in den Erweiterungsbau, der Anfang 2022 fertiggestellt sein soll.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen