Gesundheit

Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Heute kann Baden-Württemberg im Ländervergleich eine ganze Reihe von Spitzenpositionen für sich in Anspruch nehmen. Baden-Württemberg ist eine der führenden Technologieregionen Europas, exportstark, mit einer beispielhaften Dichte an Forschungseinrichtungen. Und wir wollen auch in Zukunft Lehre, Forschung und medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Freiburg und seine Universität spielen dabei für das Land eine wichtige Rolle. Die Universität und das Uniklinikum sind spitze in Deutschland - und das soll auch so bleiben. Mit dem Erweiterungsbau der Medizinischen Klinik schaffen wir für das Klinikum Freiburg die Voraussetzungen, sich durch Neustrukturierung und Neuorganisation im Wettbewerb mit den Konkurrenten auf dem Gesundheitsmarkt weiterhin so zu positionieren, dass es sich an der Spitze behaupten kann.“ So Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Freitag (12. Oktober 2007) in Freiburg.

Wie man unschwer erkennen könne, seien die Jahre an der Medizinischen Klinik nicht spurlos vorbeigegangen, fuhr Staatssekretär Fleischer weiter fort. Neben baulichen und haustechnischen Mängeln seien es vor allem fehlende Flächen und strukturelle Probleme, die eine reibungslose Patientenversorgung erheblich einschränkten. „Das heutige Erscheinungsbild der Medizinischen Klinik ist geprägt durch eine Reihe von Um- und Anbauten. Die vielschichtigen Probleme der Medizinischen Klinik lassen sich nur mit einer langfristigen Lösung beheben. Eine vollständige Neuordnung der Medizinischen Klinik ist unumgänglich. Ein erster Schritt in diese Richtung ist der geplante Neubau, dessen Grundsteinlegung heute erfolgt.“

In dem Neubau sollen die hochtechnisierten Funktionsbereiche, wie das gemeinsame Notaufnahmezentrum von Medizinischer und Chirurgischer Klinik, die Intensivmedizin und die interventionelle Kardiologie konzentriert werden. Damit besteht die Möglichkeit, in weiteren Bauabschnitten den Altbau der Medizinischen Klinik neu zu ordnen und ihn seiner ursprünglichen Nutzung für die Allgemeinpflege zuzuführen. Über dem Dach des Gebäudes wird ein Hubschrauberlandeplatz mit direkter Verbindung in die Notaufnahme eine schnelle Erstversorgung der angelieferten Notfallpatienten sicherstellen.

„Bei Gebäuden dieser Größenordnung ist es für das Land nach wie vor eine Verpflichtung, zur Sicherung und Pflege der Baukultur einen Architektenwettbewerb auszuloben.“ Gewonnen habe ihn das Architekturbüro KSP Engel & Zimmermann aus Frankfurt. Der Neubau gliedert sich in drei Würfel, jeweils mit einer Kantenlänge von 30 Metern, die eine Nutzfläche von 7 300 Quadratmetern schaffen werden. Eine übergeordnete Erschließungsspange wird das Rückgrat der Klinik bilden und die erforderliche Verbindung zwischen den Altgebäuden der Medizinischen und Chirurgischen Klinik herstellen. Die Baukosten für den Erweiterungsbau werden rund 42 Millionen Euro betragen. Dazu kommen noch weitere 10 Millionen für umfangreiche Erschließungsmaßnahmen. „Damit erreichen wir die stolze Bausumme von 52 Millionen Euro. Das Universitätsklinikum leistet einen nicht unerheblichen Beitrag zur Finanzierung in Höhe von rund 7 Millionen Euro. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanken“, so Finanzstaatssekretär Fleischer abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg