Hochbau

Grundsteinlegung für den Neubau der Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf haben den Grundstein für den Neubau der Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg gelegt.

„In den ersten Bauabschnitt für den Neubau der Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg investieren wir 7,2 Millionen Euro und setzen den Masterplan für die Justizvollzugsanstalt Rottenburg schrittweise und zielstrebig um. Damit schaffen wir sehr gute bauliche Voraussetzungen für die dort beschäftigten Häftlinge“, sagte Gisela Splett anlässlich der Grundsteinlegung. Für den 2. Bauabschnitt der neuen Werkhalle seien bereits 7,8 Millionen Euro im Staatshaushaltsplan veranschlagt. Insgesamt sei der Neubau daher auf einem sehr guten Weg.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Mit der Errichtung dieser modernen und funktionalen Werkhallen geht ein langgehegter Wunsch des Justizvollzugs in Erfüllung. Hier lernen die Gefangenen Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen. Das sind wichtige Fähigkeiten, um nach der Entlassung in der Arbeitswelt Fuß zu fassen und künftig ein straffreies Leben zu führen.“

Die alte Werkhalle aus den 1960ern konnte nicht mehr wirtschaftlich saniert werden. Daher wird die neue Werkhalle am Standort der alten gebaut.

Bisher sind Werk- und Unternehmerbetriebe über die gesamte Justizvollzugsanstalt verteilt. Diese sollen durch den Neubau künftig konzentriert werden. Zudem wird der Betrieb durch ein großes Zentrallager effizienter. Der Neubau der Werkhalle soll in drei Bauabschnitten bei laufendem Betrieb erstellt werden. Die Bestandsgebäude werden nach Fertigstellung der einzelnen Bauabschnitte schrittweise abgebrochen.

Im 1. Bauabschnitt werden die Werkbetriebe der Lohnunternehmen, sämtliche Technikräume und die zentrale Erschließung mit den Aufzügen und dem Treppenhaus mit einer Nutzfläche von rund 1.850 Quadratmeter errichtet. Die weiteren Bauabschnitte sollen zügig und ohne Unterbrechung umgesetzt werden. Nach Abschluss der Gesamtmaßnahme sollen mehr als 200 Häftlinge in dem neuen Gebäude arbeiten. Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, setzt die Baumaßnahme um.

Hinweis
Bildmaterial kann aus unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden:

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte