Hochbau

Grundsteinlegung für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochbau Grundsteinlegung für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Offenburg

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenstaatssekretär Julian Würtenberger haben heute den Grundstein für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Offenburg gelegt.

„Mit dem erweiterten Polizeipräsidium Offenburg stellen wir die bauliche und technische Infrastruktur für eine noch erfolgreichere Polizeiarbeit bereit. Auf rund 3.800 Quadratmetern entstehen Büros für die Verwaltung und das Präsidium. Das Herzstück des Neubaus bildet das neue Führungs- und Lagezentrum“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett.

„Die Erweiterung schafft für das Polizeipräsidium Offenburg optimale räumliche Bedingungen, die die Polizeibeamtinnen und -beamten bei der effektiven Durchführung ihrer vielfältigen täglichen Aufgaben unterstützen. Zudem wird durch die Baumaßnahme eine stärkere Bündelung der Kriminalpolizei am Präsidiumssitz ermöglicht“, so Staatssekretär Julian Würtenberger.

Auch energetisch übernimmt das Land bei diesem Projekt Vorbildfunktion. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist Teil des Energiekonzepts. Der Strom aus der Anlage fließt komplett in den Gebäudeverbrauch. Für die Wärmeversorgung wird ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit hocheffizienter Kraft-Wärmekopplung eingesetzt. Neben Wärme liefert das BHKW zusätzlich Strom für das Gebäude. „Das bringt uns einen Schritt voran auf dem Weg zu einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung“, betonte Splett.

Offenburg ist einer von künftig 13 Standorten regionaler Polizeipräsidien im Land. Durch den Zusammenschluss der ehemaligen Polizeidirektionen Offenburg, Rastatt und Baden-Baden wird das Gebäude der ehemaligen Polizeidirektion Offenburg erweitert und das Areal an der Prinz-Eugen-Straße in Offenburg nachverdichtet. Die Gesamtbaukosten betragen gut 12 Millionen Euro. Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg setzt den Bau um.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen