Hochbau

Grundsteinlegung für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochbau Grundsteinlegung für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Offenburg

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenstaatssekretär Julian Würtenberger haben heute den Grundstein für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Offenburg gelegt.

„Mit dem erweiterten Polizeipräsidium Offenburg stellen wir die bauliche und technische Infrastruktur für eine noch erfolgreichere Polizeiarbeit bereit. Auf rund 3.800 Quadratmetern entstehen Büros für die Verwaltung und das Präsidium. Das Herzstück des Neubaus bildet das neue Führungs- und Lagezentrum“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett.

„Die Erweiterung schafft für das Polizeipräsidium Offenburg optimale räumliche Bedingungen, die die Polizeibeamtinnen und -beamten bei der effektiven Durchführung ihrer vielfältigen täglichen Aufgaben unterstützen. Zudem wird durch die Baumaßnahme eine stärkere Bündelung der Kriminalpolizei am Präsidiumssitz ermöglicht“, so Staatssekretär Julian Würtenberger.

Auch energetisch übernimmt das Land bei diesem Projekt Vorbildfunktion. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist Teil des Energiekonzepts. Der Strom aus der Anlage fließt komplett in den Gebäudeverbrauch. Für die Wärmeversorgung wird ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit hocheffizienter Kraft-Wärmekopplung eingesetzt. Neben Wärme liefert das BHKW zusätzlich Strom für das Gebäude. „Das bringt uns einen Schritt voran auf dem Weg zu einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung“, betonte Splett.

Offenburg ist einer von künftig 13 Standorten regionaler Polizeipräsidien im Land. Durch den Zusammenschluss der ehemaligen Polizeidirektionen Offenburg, Rastatt und Baden-Baden wird das Gebäude der ehemaligen Polizeidirektion Offenburg erweitert und das Areal an der Prinz-Eugen-Straße in Offenburg nachverdichtet. Die Gesamtbaukosten betragen gut 12 Millionen Euro. Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg setzt den Bau um.

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen