Umwelt

Grundsteinlegung Waldschulheim Burg Hornberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute legten Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch den Grundstein des Neubaus für das Waldschulheim Burg Hornberg. „Die waldpädagogische Arbeit eröffnet Wege zu einem besseren Verständnis für Wald, Umwelt und Natur. Deshalb hat Baden-Württemberg über das gesamte Land verteilt wald- und umweltpädagogische Einrichtungen geschaffen. Mit viel Kreativität und professionellen Konzepten werden dort Angebote für Kinder und Erwachsene bereitgehalten“, sagten Gurr-Hirsch und Dr. Scheffold.

„Die Investition von 2,8 Millionen Euro wird die Infrastruktur des Waldschulheims Burg Hornberg erheblich verbessern. Auf fast 1.200 m² entstehen moderne Flächen für Unterrichts-, Freizeit- und Unterkunftsräume,“ erklärte der Finanzstaatssekretär. Das Waldschulheim Burg Hornberg wurde 1972 als erstes von vier Waldschulheimen in Baden-Württemberg gegründet. Die Anlage besteht aus dem mittelalterlichen Burgturm, dem in den 50er Jahren errichteten Hauptgebäude und einem Erweiterungsbau aus den 70er Jahren. Dieser konnte nicht mehr wirtschaftlich saniert werden. Daher wird an Stelle des Erweiterungsbaus nun ein 4-geschossiger Neubau errichtet und mit dem Hauptgebäude verbunden. Für den Innenausbau und einen Großteil der Außenwände wird Holz verwendet. Auch wird das Gebäude künftig mit Holzpellets beheizt werden. „Durch diese fast CO2-neutrale Wärmeversorgung wird der bisherige CO2-Ausstoß im Jahr um rund 50 Tonnen reduziert. Dies entspricht einer jährlichen Heizölmenge von 25.000 Litern,“ so Dr. Scheffold.

„Nur wer den Wald frühzeitig kennen und schätzen lernt, wird sich auch für einen verantwortungsvollen Umgang einsetzen“, betonte Gurr-Hirsch. Das Konzept der Waldschulheime baue darauf auf, Kinder und Jugendliche mit allen Sinnen anzusprechen. Der Wald sei ein idealer Ort, um ein Verständnis für Nachhaltigkeit zu entwickeln. Zudem würden auch soziale Werte vorgelebt. „Das Angebot des Waldschulheims hat sich in den fast 40 Jahren seines Bestehens kontinuierlich erweitert. Dank dieser Angebote besuchen jedes Jahr rund 1.000 Schüler die Burg Hornberg“, erläuterte die Staatssekretärin.

Der Neubau für das Waldschulheim wird die Einrichtung noch stärker aufwerten. Daran wirken neben dem Land auch zwei Landesbetriebe unterstützend mit. ForstBW begleitet und fördert die Entwicklung der Waldpädagogik bereits seit einigen Jahren. Vermögen und Bau BW setzt die Baumaßnahmen in professioneller Weise um.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen