Länderfinanzausgleich

Gutachten zu den volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Länderfinanzausgleichs vorgelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die leistungsfeindliche Ausgestaltung des Länderfinanzausgleichs ist schon seit längerem Gegenstand der politischen Diskussion. Um so wichtiger war es, die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Ausgleichsystems wissenschaftlich systematisch durch einen renommierten Lehrstuhl aufbereiten zu lassen. Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass das Wirtschaftswachstum in Deutschland ohne den Länderfinanzausgleich in seiner derzeitigen Form pro Jahr um einen Prozentpunkt höher ausfallen und die Arbeitslosenquote einen halben Prozentpunkt niedriger liegen würde.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus am Donnerstag (15. Februar 2007) in Stuttgart bei der Vorstellung des Gutachtens von Prof. Dr. Norbert Berthold von der Universität Würzburg vor der Presse.

Nach den Erkenntnissen des Gutachtens seien die negativen Effekte des derzeitigen Länderfinanzausgleichs auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsstand sowohl bei Geberländern als auch bei Empfängerländern festzustellen. Grund seien die hohen Grenzbelastungen, durch die zusätzliche Steuereinnahmen größtenteils wieder abgeschöpft würden. Dabei liege die Abschöpfung zusätzlicher Einnahmen bei den Empfängerländern sogar deutlich höher als bei den Geberländern. Dies wirke hemmend auf wachstumsfördernde Investitionen der Länder, beispielsweise im Bereich der Infrastruktur. Der stark nivellierenden Finanzausgleich führe dazu, dass wachstumsfördernde Investitionen zu wenig positive Auswirkungen für den jeweiligen Landeshaushalt durch rückfließende Steuern hätten. Als Folge davon seien Investitionen im Vergleich zu konsumtiven Ausgaben weniger attraktiv, was zum Schaden nicht nur für das eigene Land, sondern für die gesamte deutsche Volkswirtschaft sei.

„Das Gutachten zeigt am Beispiel der Schweiz, dass ein anreizfreundlicher Finanzausgleich auch in einem Bundesstaat mit starken regionalen Finanzkraftunterschieden möglich ist“, so Stratthaus. In der Schweiz werde die Finanzkraft der Kantone durch einen Finanzausgleich zwar angenähert, aber man belasse deutliche Unterschiede in der Finanzkraft, so dass sich dort zusätzliche Steuereinnahmen deutlicher wahrnehmbar in den kantonalen Haushalten auswirkten.

„Die wissenschaftliche Beurteilung dieser Zusammenhänge zwischen Länderfinanzausgleich, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit wurde bislang nicht ausreichend berücksichtigt“, so der Minister. Gleichzeitig unterstrich Stratthaus, dass eine Klage gegen den Länderfinanzausgleich nicht zur Diskussion stehe. Die finanziellen Wechselwirkungen des föderalen Systems seien Gegenstand der anstehenden Gespräche im Rahmen der Föderalismusreform II. „Ich bin überzeugt, dass die Arbeit in der Föderalismuskommission II trotz der unterschiedlichen Positionen erfolgreich sein wird“, betonte der Minister. „Ich rechne jedoch damit, dass die Ergebnisse des Gutachtens mittelbar auch Einfluss auf die anstehenden Beratungen nehmen werden“, so Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma