Justiz

Haftplatzerweiterung in Stuttgart-Stammheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Dr. Nils Schmid und Minister Rainer Stickelberger: „Mit dem Neubau stärken wir den  Vollzugsstandort Stuttgart, steigern die Sicherheit im Justizvollzug und tragen den Forderungen an eine verfassungskonforme Unterbringung inhaftierter Menschen Rechnung. Die Zukunftsfähigkeit der Justizvollzugsanstalt in der Landeshauptstadt wird so dauerhaft gewährleistet."

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Neubau von fünf Hafthäusern für die Justizvollzugsanstalt Stuttgart mit Gesamtbaukosten von 43.700.000 Euro erteilt.

Die JVA Stuttgart wurde von 1959 bis 1963 als Hofanlage mit zwei Hafthäusern, dem Verwaltungs- und dem Wirtschaftsgebäude erbaut und 1964 in Betrieb genommen. 2005 wurde die JVA um den Zellenbau 3 erweitert. Im Oktober 2009 wurde das neue Torwachgebäude in Betrieb genommen.

„Wegen ihrer zentralen Lage und der gut ausgebauten Infrastruktur ist die JVA Stuttgart besonders als Vollzugsschwerpunkt geeignet“, sagten Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft und Justizminister Rainer Stickelberger am Freitag (21. Oktober 2011) in Stuttgart. Nun sollen fünf Unterkunftsgebäude mit 559 Haftplätzen errichtet werden.

Die Hafthäuser sollen die bisherige Unterbringung im dortigen Bau 1, dem sogenannten Hochhaus, ersetzen, dessen Sanierung aus wirtschaftlicher und energetischer Sicht nicht sinnvoll ist. Die weiteren Planungen sehen vor, auf dessen Fläche eine Nachfolgeeinrichtung für das Justizvollzugskrankenhaus zu schaffen. Derzeit sind in Bau 1 rund 420 Inhaftierte untergebracht.

Entsprechend dem Masterplan für die JVA Stuttgart werden die neuen Gebäude in einer doppelten Kammstruktur entstehen. An eine neue Haupterschließungsachse mit Nebenräumen werden beidseitig die neuen Unterkunftsgebäude angeschlossen. Der bereits 2005 erstellte Zellenbau 3 wird in die neue Kammstruktur integriert.

Mit den Bauarbeiten wird im Februar 2012 begonnen. Die Fertigstellung ist für September 2014 vorgesehen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben