Justiz

Haftplatzerweiterung in Stuttgart-Stammheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Dr. Nils Schmid und Minister Rainer Stickelberger: „Mit dem Neubau stärken wir den  Vollzugsstandort Stuttgart, steigern die Sicherheit im Justizvollzug und tragen den Forderungen an eine verfassungskonforme Unterbringung inhaftierter Menschen Rechnung. Die Zukunftsfähigkeit der Justizvollzugsanstalt in der Landeshauptstadt wird so dauerhaft gewährleistet."

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Neubau von fünf Hafthäusern für die Justizvollzugsanstalt Stuttgart mit Gesamtbaukosten von 43.700.000 Euro erteilt.

Die JVA Stuttgart wurde von 1959 bis 1963 als Hofanlage mit zwei Hafthäusern, dem Verwaltungs- und dem Wirtschaftsgebäude erbaut und 1964 in Betrieb genommen. 2005 wurde die JVA um den Zellenbau 3 erweitert. Im Oktober 2009 wurde das neue Torwachgebäude in Betrieb genommen.

„Wegen ihrer zentralen Lage und der gut ausgebauten Infrastruktur ist die JVA Stuttgart besonders als Vollzugsschwerpunkt geeignet“, sagten Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft und Justizminister Rainer Stickelberger am Freitag (21. Oktober 2011) in Stuttgart. Nun sollen fünf Unterkunftsgebäude mit 559 Haftplätzen errichtet werden.

Die Hafthäuser sollen die bisherige Unterbringung im dortigen Bau 1, dem sogenannten Hochhaus, ersetzen, dessen Sanierung aus wirtschaftlicher und energetischer Sicht nicht sinnvoll ist. Die weiteren Planungen sehen vor, auf dessen Fläche eine Nachfolgeeinrichtung für das Justizvollzugskrankenhaus zu schaffen. Derzeit sind in Bau 1 rund 420 Inhaftierte untergebracht.

Entsprechend dem Masterplan für die JVA Stuttgart werden die neuen Gebäude in einer doppelten Kammstruktur entstehen. An eine neue Haupterschließungsachse mit Nebenräumen werden beidseitig die neuen Unterkunftsgebäude angeschlossen. Der bereits 2005 erstellte Zellenbau 3 wird in die neue Kammstruktur integriert.

Mit den Bauarbeiten wird im Februar 2012 begonnen. Die Fertigstellung ist für September 2014 vorgesehen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg