Baufreigabe

Hochhaussanierung 'Pfaffenwaldring 32' für die Universität Stuttgart auf dem Campus Vaihingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das höchste Haus auf dem Campus Vaihingen geht in die zweite Phase seiner Sanierung. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid erteilte die Baufreigabe für den 2. Bauabschnitt der Sanierung des Instituts- und Verwaltungsgebäudes aus den 1960er-Jahren. Die Gesamtbaukosten betragen 7,15 Millionen Euro.

„Die Landesregierung hat sich die bauliche Substanzerhaltung und energetische Sanierung der Hochschulen und Universitätskliniken zum klaren Ziel gesetzt. Mit der Sanierung des Hochhauses Pfaffenwaldring 32 kommen wir diesem Ziel wieder einen Schritt näher“, so Minister Schmid anlässlich der Baufreigabe.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Die Sanierung des Hochhauses wird die Attraktivität der Universität Stuttgart weiter stärken. Sie verbessert die Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen. Zusammen mit der - teils schon erfolgten - Sanierung der angrenzenden großen Versuchshalle wird es der Universität möglich, das Institut für Kunststofftechnik an einem Ort zu konzentrieren. Gleichzeitig verbessern wir die Arbeitsbedingungen der Materialprüfungsanstalt und richten sie neu aus“.

Im Hochhaus sind das Institut für Kunststofftechnik, die Materialprüfanstalt (MPA) der Universität Stuttgart und das Universitätsbauamt untergebracht. Die Sanierungsmaßnahmen umfassen im Wesentlichen Schadstoffsanierungen, Verbesserungen im baulichen und vorbeugenden Brandschutz und die energetische Optimierung der Fassade. Nach Ende des 2. Bauabschnitts wird die Sanierung des Hochhauses abgeschlossen sein.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma