Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg

Hochkarätige Auszeichnung jetzt erstmals auch an „automotive bw“ verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich übergibt die Urkunde an Dr. Albrecht Fridrich (links), automotive BW

Peter Hofelich MdL, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, hat am 6. Februar 2015 im Neuen Schloss in Stuttgart das landesweite Automobilcluster Baden-Württemberg „automotive bw“ mit dem Qualitätssiegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für hervorragendes Clustermanagement ausgezeichnet.

Das Qualitätslabel stellt hohe Anforderungen an ein Clustermanagement. Der Anspruch an Cluster-Qualität "made in Baden-Württemberg" stellt sicher, dass im Interesse aller Beteiligten Transparenz geschaffen und Qualität sichtbar wird.

"Wichtig ist, dass die hervorragende Qualität eines Clustermanagements mit dem Qualitätssiegel nach außen stärker wahrnehmbar wird. Das Qualitätssiegel ist ein gutes Instrument, um neue Mitglieder und Partner für eine Cluster-Initiative oder ein landesweites Innovationsnetzwerk zu gewinnen“, sagte Staatssekretär Hofelich.

Qualität auf höchstem Niveau konnte Hofelich nach bereits sieben anderen Innovationsnetzwerken aus Baden-Württemberg nun auch dem landesweiten Innovationsnetzwerk „automotive bw“ mit Sitz in Stuttgart bescheinigen. Für die Trägerorganisation RKW GmbH und das Clustermanagement nahm Geschäftsführer Dr. Albrecht Fridrich die Urkunde aus den Händen Hofelichs im Beisein von zahlreichen Vertretern der regionalen automotive-Cluster-Initiativen als Ausweis und Bestätigung der erfolgreichen gemeinsamen Arbeit gerne in Empfang.

„Cluster und ihre Organisationen bieten ideale Bedingungen, um Innovationsprozesse über Branchen- und Technologiegrenzen hinweg in Gang zu setzen. Gemeinsam verfolgen die Cluster-Akteure das Ziel, die führende Stellung unseres Landes im Automotive-Bereich zu sichern und weiter auszubauen“, betonte Hofelich bei der Überreichung der Urkunde.

Hintergrund:
Das landesweite Netz „automotive bw“ wurde zum Aufbau des Clustermanagements durch das Land von 2010 bis Juni 2013 mit knapp 500.000 Euro aus EFRE-Mitteln gefördert.

Der Erfolg von Clustern und ihren Organisationen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Clustermanagements ab. Mit dem Qualitäts-Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für exzellente Clusterinitiativen verfolgt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft das Ziel, Clustermanagementstrukturen weiter zu professionalisieren und damit zur Steigerung der Qualität des Clustermanagements beizutragen. Den Nutzen haben die Unternehmen, die sich in solchen Clustern engagieren, weil sie so die notwendigen Produkt- und Verfahrensinnovationen beschleunigen können und damit wettbewerbsfähiger werden.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor