Handwerk

Hofelich sichert Handwerk vollen Einsatz der Regierung für Meisterbrief zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, Peter Hofelich, hat dem Handwerk den vollen Einsatz der Landesregierung für den Meisterbrief zugesichert. "Aus Sicht der Landesregierung ist der Meisterbrief unverzichtbar", sagte Hofelich am 15. Januar 2014 beim Neujahrsempfang der Handwerkskammer Karlsruhe im Kurhaus Baden-Baden.

"Wir müssen deutlich machen, dass er unmittelbar mit der dualen Ausbildung zusammenhängt. Dies zeigt sich zum Beispiel daran, dass die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe im zulassungspflichtigen Handwerk wesentlich höher ist als im zulassungsfreien Handwerk."

Hintergrund ist eine Initiative der EU-Kommission, mit der die bestehenden Berufszugangsregelungen auf den Prüfstand gestellt werden sollen. Damit soll der grenzüberschreitende Dienstleistungsaustausch innerhalb der EU erleichtert werden. Eine dieser Berufszugangsregelungen ist der handwerkliche Meisterbrief. Für das Prüfverfahren sind zwei Jahre veranschlagt.

"Die Politik und das Handwerk müssen jede Möglichkeit nutzen, gegenüber Brüssel die Argumente für unser Ausbildungssystem und den Meisterbrief vorzubringen", sagte Hofelich deshalb. "Wir haben dies vor kurzem getan, als der Mittelstandsbeauftragte der EU-Kommission, Herr Calleja-Crespo, in Stuttgart war, um sich über den baden-württembergischen Mittelstand zu informieren. Auch Wirtschaftsminister Nils Schmid hat Ende des Jahres in Brüssel die Thematik angesprochen. Vielen europäischen Ländervertretern ist das deutsche Ausbildungssystem fremd - hier hilft nur Information und Aufklärung."

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben