Handwerk

Hofelich sichert Handwerk vollen Einsatz der Regierung für Meisterbrief zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, Peter Hofelich, hat dem Handwerk den vollen Einsatz der Landesregierung für den Meisterbrief zugesichert. "Aus Sicht der Landesregierung ist der Meisterbrief unverzichtbar", sagte Hofelich am 15. Januar 2014 beim Neujahrsempfang der Handwerkskammer Karlsruhe im Kurhaus Baden-Baden.

"Wir müssen deutlich machen, dass er unmittelbar mit der dualen Ausbildung zusammenhängt. Dies zeigt sich zum Beispiel daran, dass die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe im zulassungspflichtigen Handwerk wesentlich höher ist als im zulassungsfreien Handwerk."

Hintergrund ist eine Initiative der EU-Kommission, mit der die bestehenden Berufszugangsregelungen auf den Prüfstand gestellt werden sollen. Damit soll der grenzüberschreitende Dienstleistungsaustausch innerhalb der EU erleichtert werden. Eine dieser Berufszugangsregelungen ist der handwerkliche Meisterbrief. Für das Prüfverfahren sind zwei Jahre veranschlagt.

"Die Politik und das Handwerk müssen jede Möglichkeit nutzen, gegenüber Brüssel die Argumente für unser Ausbildungssystem und den Meisterbrief vorzubringen", sagte Hofelich deshalb. "Wir haben dies vor kurzem getan, als der Mittelstandsbeauftragte der EU-Kommission, Herr Calleja-Crespo, in Stuttgart war, um sich über den baden-württembergischen Mittelstand zu informieren. Auch Wirtschaftsminister Nils Schmid hat Ende des Jahres in Brüssel die Thematik angesprochen. Vielen europäischen Ländervertretern ist das deutsche Ausbildungssystem fremd - hier hilft nur Information und Aufklärung."

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen