Energie

Holzenergie ist auch in Kommunen und bei Unternehmen eine interessante Alternative

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz ist überzeugt: „Erneuerbare Energien spielen nicht nur im Wohnbereich eine zunehmende Rolle. Steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben wie auch Fördermöglichkeiten wirken heute immer stärker auch bei Kommunen oder Unternehmen der Wirtschaft als schlagkräftige Argumente“. Vor allem die Nachfrage nach dem heimischen Energieträger Holz nimmt beständig zu, wenn es in Städten und Gemeinden oder der Wohnungsbauwirtschaft darum geht, die Wärmeversorgung zu erneuern. Oft sind jedoch Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Planung, Installation, Betrieb und Versorgung moderner Pellet- oder Hackschnitzelheizungssysteme nicht bekannt – ein Informationsdefizit?!

Am Montag, den 11. Mai 2009 findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart eine Tagung statt, bei der das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg zusammen mit dem Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg (HEF) und dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) die Rahmenbedingungen für die moderne Holzenergie in Kommunen und Wirtschaftsbetrieben erläutert. Dabei geht es um Energieszenarien, um technische Möglichkeiten, um die Rohstoffversorgung, um gesetzliche Vorgaben wie auch um Fördermöglichkeiten. Dazu werden verschiedene baden-württembergische Holzenergie-Projekte mit Vorbildcharakter aus den Bereichen Gewerbe, Kommunen und Mietwohnungsbau vorgestellt.

„In Kommunen wie auch in der Wirtschaft gibt es bei der Wärmeversorgung einen großen Modernisierungsstau. Vielfach möchte man gerne die Heizung auf eine moderne Energieversorgung, zum Beispiel auf Holzbasis, umstellen, kennt aber nicht die Voraussetzungen, die es hier zu bedenken gilt. Besonders bei Fördermöglichkeiten, aber auch durch ordnungspolitische Vorgaben wie den Wärmegesetzen oder aufgrund des Immissionsrechts sind hier viele Fragen offen“, weiß Martin Bentele, Mitveranstalter und Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) aus Diskussionen mit Vertretern aus Kommunen, Wirtschaft und Wohnungsbauunternehmen.

Die Veranstaltung am 11. Mai soll diese Informationslücke füllen. Zur Darstellung der Chancen, die für Kommunen und Wirtschaft aus der modernen Holzenergie resultieren, haben die Veranstalter Fachleute aus Ministerien, Wissenschaft, Branche und Planung engagiert.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen