Baugeschichte

Hotel Silber: Keine Spuren der NS-Nutzung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach Angaben einer Sprecherin hat das Finanzministerium zur Klärung der baugeschichtlichen Situation des Gebäudes Dorotheenstr. 10, bis zum Jahr 1919 genutzt als „Hotel Silber", eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Ziel der Untersuchung war es festzustellen, ob im Kellergeschoss des Gebäudes etwaige Spuren der NS-Nutzung aufzufinden sind. Mit der Untersuchung wurde ein renommierter und unabhängiger Restaurator beauftragt. Der Restaurator war bereits in ähnlicher Aufgabenstellung tätig.

Das Gebäude wurde für die unterschiedlichen Nutzungen als Gasthof, als Hotel, als Gebäude der Deutschen Reichspost, als Polizeipräsidium, Gestapo-Zentrale, Kriminalpolizei und schließlich als Ministeriumsgebäude mehrfach umgebaut und grundlegend saniert. Der Westteil zur Karlstraße hin wurde im Krieg bis auf das Kellergeschoss zerstört und neu aufgebaut. Der Ostteil (zur Holzstraße) war ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.

Im Rahmen der aktuellen Untersuchung wurden Wände, Decken und Boden im gesamten Kellerbereich an mehreren Stellen geöffnet. An keiner Stelle, also weder im östlichen Kellerteil mit den drei in früheren Plänen eingezeichneten Verwahrzellen noch im westlichen Kellerteil mit dem offen sichtbaren Gewölbekeller konnten dabei irgendwelche Spuren der NS-Nutzung, wie beispielsweise Inschriften an den Wänden, gefunden werden.

Im östlichen Kellerteil mit dem in den früheren Plänen eingezeichneten Zellenbereich wurde der Originalputz durch die verschiedenen Nutzungsänderungen gründlich entfernt und mit einer vorgesetzten Ziegelwand (zur Trockenlegung der Mauern und deren Durchlüftung) mit aufgesetztem Betonring versehen. Im Wandbereich der früheren Zellen findet sich nur noch in einer Wandritze in über zwei Meter Höhe ein minimaler Rest des Verputzes aus der Gestapo-Zeit.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben