Baugeschichte

Hotel Silber: Keine Spuren der NS-Nutzung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach Angaben einer Sprecherin hat das Finanzministerium zur Klärung der baugeschichtlichen Situation des Gebäudes Dorotheenstr. 10, bis zum Jahr 1919 genutzt als „Hotel Silber", eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Ziel der Untersuchung war es festzustellen, ob im Kellergeschoss des Gebäudes etwaige Spuren der NS-Nutzung aufzufinden sind. Mit der Untersuchung wurde ein renommierter und unabhängiger Restaurator beauftragt. Der Restaurator war bereits in ähnlicher Aufgabenstellung tätig.

Das Gebäude wurde für die unterschiedlichen Nutzungen als Gasthof, als Hotel, als Gebäude der Deutschen Reichspost, als Polizeipräsidium, Gestapo-Zentrale, Kriminalpolizei und schließlich als Ministeriumsgebäude mehrfach umgebaut und grundlegend saniert. Der Westteil zur Karlstraße hin wurde im Krieg bis auf das Kellergeschoss zerstört und neu aufgebaut. Der Ostteil (zur Holzstraße) war ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.

Im Rahmen der aktuellen Untersuchung wurden Wände, Decken und Boden im gesamten Kellerbereich an mehreren Stellen geöffnet. An keiner Stelle, also weder im östlichen Kellerteil mit den drei in früheren Plänen eingezeichneten Verwahrzellen noch im westlichen Kellerteil mit dem offen sichtbaren Gewölbekeller konnten dabei irgendwelche Spuren der NS-Nutzung, wie beispielsweise Inschriften an den Wänden, gefunden werden.

Im östlichen Kellerteil mit dem in den früheren Plänen eingezeichneten Zellenbereich wurde der Originalputz durch die verschiedenen Nutzungsänderungen gründlich entfernt und mit einer vorgesetzten Ziegelwand (zur Trockenlegung der Mauern und deren Durchlüftung) mit aufgesetztem Betonring versehen. Im Wandbereich der früheren Zellen findet sich nur noch in einer Wandritze in über zwei Meter Höhe ein minimaler Rest des Verputzes aus der Gestapo-Zeit.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?