Baugeschichte

Hotel Silber: Keine Spuren der NS-Nutzung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach Angaben einer Sprecherin hat das Finanzministerium zur Klärung der baugeschichtlichen Situation des Gebäudes Dorotheenstr. 10, bis zum Jahr 1919 genutzt als „Hotel Silber", eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Ziel der Untersuchung war es festzustellen, ob im Kellergeschoss des Gebäudes etwaige Spuren der NS-Nutzung aufzufinden sind. Mit der Untersuchung wurde ein renommierter und unabhängiger Restaurator beauftragt. Der Restaurator war bereits in ähnlicher Aufgabenstellung tätig.

Das Gebäude wurde für die unterschiedlichen Nutzungen als Gasthof, als Hotel, als Gebäude der Deutschen Reichspost, als Polizeipräsidium, Gestapo-Zentrale, Kriminalpolizei und schließlich als Ministeriumsgebäude mehrfach umgebaut und grundlegend saniert. Der Westteil zur Karlstraße hin wurde im Krieg bis auf das Kellergeschoss zerstört und neu aufgebaut. Der Ostteil (zur Holzstraße) war ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.

Im Rahmen der aktuellen Untersuchung wurden Wände, Decken und Boden im gesamten Kellerbereich an mehreren Stellen geöffnet. An keiner Stelle, also weder im östlichen Kellerteil mit den drei in früheren Plänen eingezeichneten Verwahrzellen noch im westlichen Kellerteil mit dem offen sichtbaren Gewölbekeller konnten dabei irgendwelche Spuren der NS-Nutzung, wie beispielsweise Inschriften an den Wänden, gefunden werden.

Im östlichen Kellerteil mit dem in den früheren Plänen eingezeichneten Zellenbereich wurde der Originalputz durch die verschiedenen Nutzungsänderungen gründlich entfernt und mit einer vorgesetzten Ziegelwand (zur Trockenlegung der Mauern und deren Durchlüftung) mit aufgesetztem Betonring versehen. Im Wandbereich der früheren Zellen findet sich nur noch in einer Wandritze in über zwei Meter Höhe ein minimaler Rest des Verputzes aus der Gestapo-Zeit.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg