Immobilien

Immobilientage Filderstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Vom Bodensee bis zum Main, vom Rhein bis zur Ostalb besitzt das Land Baden-Württemberg rund 8.500 eigene Gebäude. Dazu gehört das klassische Behördengebäude ebenso wie das hochtechnisierte Forschungslabor. Die Spannweite reicht vom Polizeischießstand bis zum Barockschloss. Viele unserer Objekte - ganz unabhängig von ihrer Nutzung - sind hochwertige Baudenkmale. Knapp ein Drittel unserer Gebäude steht unter Denkmalschutz. Dieses breite Immobilienportfolio des Landes wird mit großem Erfolg von unserer Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung gemanagt, die sich auch um die sachgerechte Unterbringung der Landesbehörden kümmert. Unsere Vermögens- und Hochbauverwaltung ist das Kompetenzzentrum für alle Leistungen rund um die Immobilien des Landes. Sie ist eine sehr erfahrene Serviceeinrichtung, der erst im Sommer eine hohe Kundenzufriedenheit bescheinigt wurde. Unsere zeitgemäß aufgestellte Vermögens- und Hochbauverwaltung zeigt, wie fest der Dienstleistungsgedanke in unserer Verwaltung verankert ist.“ So Finanzminister Gerhard Stratthaus am Mittwoch (24. Oktober 2007) in Filderstadt.

Im Rahmen der Verwaltungsreform wurde die Vermögens- und Hochbauverwaltung neu geordnet und zum 1. Januar 2005 der Landesbetrieb „Vermögen und Bau Baden-Württemberg“ errichtet. „Unser Landesbetrieb ist unternehmerisch ausgerichtet. Er hat die Aufgabe, das gesamte staatliche Bau- und Immobilienwesen wirtschaftlich zu betreiben“, so Stratthaus. Hierfür würden in vielfältiger Weise auch Leistungen der Privatwirtschaft nachgefragt. Zwei Drittel aller Planungsleistungen würden an freie Büros vergeben, gebaut werde von privaten Firmen. „Leistungen durch eigenes Personal werden nur dort erbracht, wo dies sinnvoll und wirtschaftlich ist.“

Diese Organisationsform eines zentralen internen Dienstleisters sei eine innovative Weiterentwicklung der klassischen staatlichen Hochbau- und Liegenschaftsverwaltung, erläuterte der Finanzminister weiter. Hier werde die Fachkompetenz gebündelt, die das Land für die Unterbringung seiner Einrichtungen und für seinen Immobilienbestand in jedem Fall selbst brauche. Dass die Spitze dieser Verwaltung zum Finanzministerium gehöre, sei selbstverständlich. Dies folge aus den hohen Vermögenswerten der Immobilien, den bedeutenden Investitionsausgaben im Immobilien- und Baubereich und der strategischen Steuerungsnotwendigkeit über alle Ressortbereiche hinweg. Enorm wichtig sei zudem das Controlling sowie die Priorisierung der Projekte. „Große Konzerne machen es ganz ähnlich. Mit dieser Organisationsstruktur sind wir modern und schlagkräftig aufgestellt“, so Stratthaus abschließend.

Der Landesbetrieb „Vermögen und Bau Baden-Württemberg“ besteht aus der Betriebsleitung in Stuttgart und örtlich zuständigen Ämtern. Im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland nimmt die Vermögens- und Hochbauverwaltung auch die Bauaufgaben des Bundes in Baden-Württemberg wahr, zum Beispiel für die Bundeswehr und für ausländische Streitkräfte. Dafür wurde der Landesbetrieb „Bundesbau Baden-Württemberg“ eingerichtet. Beide Landesbetriebe sind rechtlich unselbstständig und Teil der unmittelbaren Landesverwaltung. Sie unterstehen der Aufsicht des Finanzministeriums.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben