Klimaschutz

Inbetriebnahme des neuen Blockheizkraftwerks im Landeskriminalamt in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das neue Blockheizkraftwerk im Landeskriminalamt ist ein Leuchtturmprojekt des Impulsprogramms 'Klimaschutz' der Landesregierung. Für dessen Bau haben wir 1,35 Millionen Euro investiert. Durch das neue Blockheizkraftwerk sparen wir 125 Tonnen an CO2-Emissionen im Jahr ein. Gleichzeitig senken wir die Energiekosten jährlich um rund 250.000 Euro. Mittels eines innovativen Energiekonzeptes wird das Blockheizkraftwerk nicht nur die Räume des Landeskriminalamtes mit Strom, Wärme und teilweise Kälte versorgen, sondern auch die des Landesamts für Verfassungsschutz und die der Staatlichen Münze beheizen.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Montag (17. Mai 2010) anlässlich der Einweihung des neuen Blockheizkraftwerks im Landeskriminalamt in Stuttgart.

Das Blockheizkraftwerk besitze eine Heizleistung von 485 Kilowatt, fuhr der Staatssekretär fort. Gleichzeitig werde als Koppelprodukt Strom für den Eigenbedarf erzeugt. Im Sommer werde die bei der Stromerzeugung abfallende Wärme über eine Absorptionskältemaschine insbesondere zur Kühlung des Rechenzentrums im Landeskriminalamt genutzt. Hierdurch erreiche die Anlage in sogenannter Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung einen sehr hohen Wirkungsgrad. „Mit diesem äußerst effektiven Energiekonzept für gleich drei Landeseinrichtungen setzen wir Maßstäbe in der Energieversorgung unserer Gebäude,“ betonte Dr. Scheffold.

Im Rahmen des Impulsprogramms 'Klimaschutz' seien in den letzten beiden Jahren landesweit 17 energetische Vorhaben für zusätzlich über 10 Millionen Euro realisiert worden. Dadurch würden die CO2-Emissionen um 2.500 Tonnen und die Energiekosten um 1,2 Millionen Euro jährlich gesenkt. „Bis zum Jahr 2030 wollen wir die CO2-Emissionen der Landesimmobilien um 43 Prozent gegenüber 1990 senken. Allein im Rahmen der Konjunkturpakete haben wir daher 90 Millionen Euro für energetische Maßnahmen bereitgestellt. Zudem investiert das Land durchschnittlich rund 340 Millionen Euro im Jahr in die Sanierung und Renovierung von Landesgebäuden“, teilte der Finanzstaatssekretär abschließend mit.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen