„Informationstechnik in der beruflichen Weiterbildung“ ist der Titel eines Fachkongresses, den der Bundesverband Berufliche Qualifizierung, das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Stuttgart veranstalten. Er findet am Donnerstag, 13. März 2008 von 9.30 bis 17 Uhr im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, statt. Ziel des IT-Weiterbildungskongresses ist es, Bildungseinrichtungen und
-unternehmen über die zunehmende Bedeutung der Informationstechnik in der Weiterbildung und über moderne IT-gestützte Qualifizierungskonzepte zu informieren.
Das Trendbarometer auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin unterstrich, was die baden-württembergische FAZIT-Zukunftsforschung im Rahmen einer Delphi-Studie bereits im letzten Jahr prognostiziert hatte: Die Bedeutung von IT in der Arbeitswelt nimmt in den nächsten Jahren sehr stark zu. Bereits heute stehen an 58 Prozent aller Arbeitsplätze in Deutschland Computer und an immerhin 40 Prozent der Arbeitsplätze sind die Computer direkt mit dem Internet verbunden. Zukünftig werden mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in Deutschland IT-Grundfertigkeiten und -kenntnisse in der Arbeitswelt unabdingbar sein. Deshalb gewinnen effektive Qualifizierungsmaßnahmen in der Informationstechnik, die gleichermaßen kostengünstig, aktuell, flexibel und flächendeckend sein sollten, verstärkt an Bedeutung.
Ziel der Veranstaltung in Stuttgart ist es, einen Überblick darüber zu geben, wo Informationstechnik bereits heute in der beruflichen Qualifizierung eingesetzt wird und darzustellen, in welchen Bereichen der Einsatz der Technik zur Verbesserung von Qualität und Effizienz des Weiterbildungsangebotes beitragen kann.
Ob Kompetenzdiagnostik via Internet, Telecoaching, Serious Edu-Gaming, Lernnetzwerke, web 2.0 Lernkonzepte, rapid e-Learning oder Lern-Podcast, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung werden umfassend und praxisnah über die aktuellen Trends informiert, damit sie den pädagogischen Nutzen der einzelnen Entwicklung für ihre Zwecke besser beurteilen können.
Doch nicht nur in didaktisch-methodischer Hinsicht bietet IT interessante Perspektiven. Auch beim Bildungsmarketing, bei der Unterrichtsplanung, der Teilnehmerverwaltung, Zertifizierung und vielen weiteren administrativen Aufgaben kann der Kollege Computer überaus hilfreich sein. Dementsprechend ist die Konferenz nicht nur für Lehrkräfte und Trainer von Interesse. Sie richtet sich auch an geschäftsverantwortliche Führungskräfte, Mitarbeiter aus der Verwaltung oder auch Systemadministratoren und sonstiges technisches Personal. Für all diese Zielgruppen stehen auf der Veranstaltung Experten bereit, die wichtige Tipps und Hinweise für die Organisation der täglichen IT-Praxis geben.
Teilnahmebeitrag:
99,00 Euro für Frühbucher, gültig bis zum 31. Januar 2008
und bei Buchungen ab dem 1. Februar 2008 129,00 Euro.
Anmeldung:
Wolfgang Reuter, Geschäftsführer, Bundesverband Berufliche Qualifizierung e.V.,
E-Mail: qualification@t-online.de
Fax: 02043 489627
Bundesverband Berufliche Qualifizierung e.V., Enfieldstr. 112, D-45966 Gladbeck
Quelle:
Wirtschaftsministerium