Smart Home

Informationsveranstaltung „Das intelligente Haus“ in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In der digitalen Welt ist das intelligente Haus keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern wird immer mehr zur Realität. Neue Technologien treiben die Entwicklung voran. Schon heute können Heizungsanlagen, Rollläden, Eingangsbereiche oder Fenster über das Smartphone gesteuert werden. Für Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, und auch für das Handwerk ergeben sich daraus vielfältige Chancen.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft möchte sie alle über die Möglichkeiten informieren. Gemeinsam mit dem Steinbeis Europa Zentrum lädt es zu einer Informationsveranstaltung am 23. Juli in das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart ein. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Das intelligente Haus – Kennen Sie Ihre Marktchancen bei Smart Home & Living?“

Thematisiert werden die Marktpotenziale von Smart Home and Living sowie die aktuellen Entwicklungen in Europa. Insbesondere geht es darum, wie Unternehmen in den Markt eintreten können und welche Herausforderungen hierfür zu meistern sind. Anhand konkreter Beispiele wird dargestellt, wie die neuen Technologien genutzt werden können, um neue Geschäftsfelder und Kunden zu gewinnen. Daneben gibt es Hinweise, mit welchen europäischen Fördermitteln die Aktivitäten der Unternehmen unterstützt werden können.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die e-Villa des Elektro Technologie Zentrums zu besuchen. In der e-Villa wurde exemplarisch die Umsetzung einer intelligenten Heimvernetzung in einem Gebäude verwirklicht, das Anfang des letzten Jahrhunderts gebaut wurde.

Zielgruppe der Veranstaltung sind insbesondere kleine und mittlere Betriebe aus der Elektrobranche, Sanitär, Heizung, Bau und Ausbaubereich, aber auch Multiplikatoren aus Innungen, Verbänden und Wirtschaftsfördereinrichtungen.

Weitere Informationen:
Das Programm der Veranstaltung, Ansprechpartner sowie die Online-Anmeldung finden Sie hier: https://www.steinbeis-europa.de/event.1649.html

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden