Arbeit

Ingenieure aus dem Südwesten können ab sofort in Saudi-Arabien arbeiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-württembergische Ingenieure können ab sofort ohne komplizierte Anerkennungsverfahren in Saudi-Arabien arbeiten. Die baden-württembergische Ingenieurkammer und deren saudi-arabisches Äquivalent, der Saudi Council of Engineers, haben heute in Riad ein entsprechendes Partnerschaftsabkommen geschlossen.

Ingenieurkammer-Präsident Rainer Wulle sagte: „Jetzt haben Baden-Württem-berger einen großen taktischen Vorteil vor allen anderen Ingenieuren in Deutschland. Unsere langen Verhandlungen in Riad haben sich endlich ausgezahlt.“ Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg verfügt nun als einzige Kammer in Deutschland über einen solchen Marktzugang zum saudischen Ingenieurmarkt. Durch das neue Abkommen rechnet man mit einer Steigerung der Aufträge die an baden-württembergische Ingenieure geht um circa 60 Prozent. Wirtschaftsminister Nils Schmid, der den Abschluss des Abkommens auf seiner Arabien-Reise politisch flankierte, erklärte: „Was die baden-württembergische Ingenieurkammer geleistet hat, ist bemerkenswert. Die Unterzeichnung des Abkommens ist ein enormer Erfolg für Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Südwesten“.

Mit dem Partnerschaftsabkommen werden der Saudi Council of Engineers und die Ingenieurkammer Baden-Württemberg ihre Mitgliedschaften gegenseitig anerkennen. Das bedeutet, dass ein baden-württembergischer Ingenieur zukünftig ohne großen Aufwand Mitglied im Saudi Council of Engieneers werden kann, dasselbe gilt für saudische Ingenieure in Baden-Württemberg. Die Mitgliedschaft im Saudi Council of Engineers ist seit 2011 gesetzliche Voraussetzung, um im Königreich Saudi Arabien als planender Ingenieur tätig sein zu können. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reiste am Samstag (30. November) mit einer 35-köpfigen Wirtschaftsdelegation in den Oman und nach Saudi-Arabien. Schwerpunkt der Reise sind die Branchen Bau, Nachhaltiges Bauen und Umwelttechnik. „Ziel der Reise ist es, unsere guten wirtschaftlichen Kontakte in die Golf-Region zu verstetigen. Die Kontinuität in den politischen Beziehungen schafft enorm viel Vertrauen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit“, sagte Schmid vor Abreise.

Baden-württembergische Ingenieure im Königreich Saudi-Arabien

Bereits seit mehreren Jahren sind baden-württembergische Ingenieure im Königreich Saudi-Arabien aktiv. 2007 wurde aus der Ingenieurkammer Baden-Württemberg das Konsortium „bw engineers GmbH“ gegründet. bw engineers bündelt Planungsbüros unterschiedlicher Größen und Fachbereiche der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, um unter einen Namen auf ausländischen Märkten besser sichtbar zu werden. Das Netzwerk mit über 800 Planern und Ingenieuren ist hauptsächlich im Königreich Saudi-Arabien tätig. Und dies mit großen Erfolg: Die bw engineers GmbH wird ebenfalls heute ein Joint Venture Agreement mit ihrem saudischen Partner, Mohammed Al Guwaihes, unterzeichnen. Damit ist bw engineers dauerhaft in Saudi-Arabien präsent.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen