Arbeitsmarkt

Ingenieure gefragt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Absolventinnen und Absolventen und berufserfahrene Ingenieure und Ingenieurinnen nutzten heute im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Gelegenheit, mehr als 40 Arbeitgeber und ihre aktuellen Jobangebote kennen zu lernen. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA) hatte in Kooperation mit dem baden-württembergischen Wirtschaftsministerium zu einer Ingenieurjobbörse eingeladen.

"Wir möchten Bewerber fit machen, ihre Qualifikation gut zu präsentieren. In den letzten Jahren haben drei Viertel der von uns betreuten Bewerber nach solchen Jobbörsen einen Arbeitsplatz gefunden“, sagte Monika Varnhagen, Direktorin der ZAV. Die Nachfrage nach Ingenieuren zeigte sich an den Stellenangeboten der Unternehmen auf der Stuttgarter Börse. Automobilzulieferer waren ebenso vertreten wie die Branche Erneuerbare Energien, die Medizintechnik oder der klassische Anlagenbau.

Gerade in Baden-Württemberg ist der Bedarf an Elektro- und Maschinenbauingenieuren aktuell besonders hoch. Ein Viertel der bundesweiten Stellenmeldungen in diesen Berufen kommen aus dem Südwesten Deutschlands. Gleichzeitig sinkt die Zahl der arbeitslosen Ingenieure.

„Der Ingenieurberuf ist in Baden-Württemberg der Mangelberuf Nummer eins“, betonte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Daher bewerbe das Wirtschaftsministerium im Rahmen seines Fachkräftemarketings den Ingenieurberuf in den Schulen und den Ingenieur-Arbeitsstandort Baden-Württemberg auf Messen, in Veranstaltungen und an technischen Hochschulen. Mit der Initiative „Frauen in MINT-Berufen“ verfolge das Wirtschaftsministerium außerdem das Ziel, mehr Frauen dauerhaft für Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu gewinnen. „Die Ingenieurjobbörse der ZAV ist eine ideale Ergänzung unserer vielfältigen Maßnahmen“, so Richard Drautz.

Seit vier Jahren organisiert die ZAV bundesweit Ingenieurjobbörsen und unterstützt Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Kandidaten. Mit Blick auf die Fachkräftediskussion in Deutschland verstärkt die ZAV derzeit auch ihre Aktivitäten, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma