Innovative Geschäftsideen in der Freizeitwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Freizeitwirtschaft gilt weltweit als ein Wachstumsmarkt. Sie ist in Baden-Württemberg ein wichtiger Wirtschaftszweig im Sektor Dienstleistungswirtschaft und trägt in bedeutendem Maße zu Einkommen, Beschäftigung und regionaler Entwicklung bei - eine gute Voraussetzung für Gründungsinteressierte in diesem Bereich. Einen Überblick über Entwicklungen und Trends in der Freizeitwirtschaft gibt die Veranstaltung "Freizeit - Sport -Erlebnis - Innovative Geschäftsideen in der Freiwirtschaft". Sie findet am Samstag, 1. April 2006 von 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Haus der Wirtschaft Baden-Würtetmberg in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, statt.

Veranstalter ist das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit seiner Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem die Potenziale für Existenzgründerinnen und -gründer in diesem Bereich aufgezeigt. In Foren erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anregungen für neue Geschäftsideen in unterschiedlichen Bereichen der Freizeitwirtschaft und es werden anhand von Praxisbeispielen konkrete Geschäftsvorhaben vorgestellt. Themen der Foren sind Innovative Geschäftsideen, Sport und Gesundheit, Event und Erlebnis sowie Reisen.

Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige der Berufe der Freizeitwirtschaft, Studierende und Auszubildende, Quereinsteiger, Multiplikatoren und die interessierte Öffentlichkeit.

Informationen und Anmeldung online unter www.newcome.de sowie beim Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Kathrin Ebert, Theodor-Heuss-Straße 4, 70174 Stuttgart (Tel.: 0711/123-2697, Fax: 0711/123-2556, E-Mail: kathrin.ebert@wm.bwl.de).

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen