Tourismus

Intensivierung der Kooperation von Land und Stadt Bad Wildbad

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Durch die Stärkung der Zusammenarbeit können wir die Potentiale von Bad Wildbad noch besser ausschöpfen. Das Land ermöglicht mit seiner Unterstützung, dass Bad Wildbad seine Funktion als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum wahrnehmen kann.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Samstag (04. Juli 2009) anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung des Landes und der Stadt Bad Wildbad zur Intensivierung der touristischen Zusammenarbeit in Bad Wildbad.

Das Land sei in Bad Wildbad durch seine „Staatsbad Wildbad-Bäder- und Kurbetriebsgesellschaft“ vertreten. Wichtige Einrichtungen wie der Kurpark, das Haus des Gastes, das Kurhaus und die beiden Thermalbäder seien im Besitz des Landes und würden von der Gesellschaft betrieben und unterhalten. Die Gesellschaft erhalte jährlich einen Beitrag von rund 2 Millionen Euro vom Land.

Durch die neue Vereinbarung werde man die Zusammenarbeit verstärken und neue Impulse setzen. In einem ersten Schritt werde eine Tourismusstudie Vorschläge für eine noch bessere Vermarktung Bad Wildbads erarbeiten. Danach sollen die Handlungsempfehlungen schnellstmöglich umgesetzt werden. Gerade im Hinblick auf die demographische Entwicklung stehe Heilbädern eine positive wirtschaftliche Entwicklung bevor. Der Gesundheitstourismus werde aufgrund der älter und gesundheitsbewusster werdenden Gesellschaft wachsen, so Stächele. Der Bürgermeister der Stadt Bad Wildbad, Klaus Mack betonte, dass sich die Rahmenbedingungen im Tourismus ändern: „Wir wollen uns in Bad Wildbad in unseren Strukturen professionell aufstellen, um dem härter werdenden Tourismus-Markt zu begegnen.“ Die Vereinbarung leiste einen wichtigen Schritt in dieser Neuausrichtung, so der Bürgermeister.

„Durch die heute unterzeichnete Vereinbarung vertiefen wir unsere bereits erfolgreiche Zusammenarbeit. Dies ist eine Investition in die Zukunft,“ sagte der Finanzminister abschließend.

Gleichzeitig wird am 4. Juli 2009 in Bad Wildbad das international beachtete Rossini-Festival eröffnet. Informationen hierzu finden Sie im Internet.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma