Polizei

Investitionen aus dem Konjunkturpaket II für die Landespolizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Rund 29 Millionen Euro aus dem Landesinfrastrukturprogramm werden für die Polizei im Land investiert. Wir stellen allein für die fünf Bereitschaftspolizeidirektionen fast 15 Millionen Euro an Mitteln zur Verfügung. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Landespolizei und Ausdruck unserer zielgerichteten Ausgabenpolitik. Denn neben den Bereichen Bildung, Forschung und Infrastruktur ist die innere Sicherheit ein vierter Investitionsschwerpunkt der Landesregierung. Nur durch eine klare Gewichtung der Landesmittel werden wir unseren Spitzenplatz im Ländervergleich auch weiterhin verteidigen können.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (23. Dezember 2009) in Stuttgart anlässlich der Baufreigabe für die energetische Sanierung der Bereitschaftspolizeidirektion Biberach.

In die Gebäude der Bereitschaftspolizei Biberach würden über 3 Millionen Euro im Rahmen des Landesinfrastrukturprogramms investiert. Damit würden die drei Unterkunftsgebäude vollständig energetisch saniert. Der Austausch der Fenster und die Dämmung von Fassaden sowie Dächern verringere den Heizbedarf um rund 50 Prozent. Mit den Bauarbeiten solle im März 2010 begonnen werden. Gleichzeitig würde der Umbau der Kfz-Werkstatt zum Servicezentrum für die Bediensteten mit einer energetische Sanierung des Gebäudes verbunden. Der Baubeginn sei für Februar 2010 vorgesehen. „Diese energetischen Maßnahmen vermindern nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern reduzieren auch unsere Energiekosten,“ so Stächele.

Darüber hinaus fänden derzeit weitere Sanierungsarbeiten für fast 5 Millionen Euro am Gebäudebestand der Bereitschaftspolizei Biberach statt. Bis Mitte 2010 würde zunächst das Wirtschaftsgebäude saniert. Im Anschluss daran werde man mit der Renovierung der Unterrichtsräume fortfahren. „Diese Investitionen stärken den Standort der Bereitschaftspolizei in Biberach. Gleichzeitig unterstützen wir durch die Bauaufträge die Handwerksbetriebe vor Ort,“ sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden