Investitionen

Investitionen von 2,25 Millionen Euro an Hochschule Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Hochschule Reutlingen hat eine exzellente Wirtschaftskompetenz. Insbesondere die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik begründen den ausgezeichneten internationalen Ruf. Durch das neue Rechenzentrum wird diese Kompetenz weiter gestärkt, denn die Lehr- und Lernbedingungen werden signifikant verbessert. Mit dieser Investition unterstützen wir die internationale Spitzenposition und das hohe Ausbildungsniveau der Hochschule Reutlingen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich der Baufreigabe für das neue Rechenzentrum der Hochschule Reutlingen am Donnerstag (25. März 2010) in Stuttgart.

Derzeit würde das Institutsgebäude 4 der Hochschule Reutlingen sowohl in baulicher als auch in technischer Hinsicht umfassend saniert und modernisiert. Die Gesamtbaukosten hierfür würden 12 Millionen Euro betragen. Mit den nun vorgesehenen weiteren 2,25 Millionen Euro solle das Rechenzentrum neu untergebracht werden. Vorgesehen sei hierfür der Umbau des ehemaligen Heizwerks.

Das neue Rechenzentrum werde als sogenanntes „Green-IT-Rechenzentrum“ konzipiert, um damit im Vergleich zu konventionellen Rechenzentren sowohl Strom- als auch Kühlungsbedarf zu reduzieren. Anders als bei konventionellen luftgekühlten Serverräumen würden IT-Komponenten hier mit Wasser gekühlt. Dadurch könnten die Server mit wesentlich höherer Vorlauftemperatur betrieben werden. Mittels einer Virtualisierung seien zudem weniger Server für die gleiche Rechnerleistung erforderlich. Dies führe zu einer erheblichen Reduzierung der Kälte- und Stromleistung. So amortisierten sich die einmalig höheren Investitionskosten für den Einsatz der Green-IT-Technologie bereits nach einer Betriebszeit von rund eineinhalb Jahren, so Stächele.

Baubeginn sei für April 2010 vorgesehen. Bis zum Oktober 2011 solle die Maßnahme fertig gestellt werden. Die Mittel stammten aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes. Die Finanzierung erfolge daher zu 75 Prozent aus Mitteln des Bundes und zu 25 Prozent aus Mitteln es Landesinfrastrukturprogramms. Durch die Konjunkturprogramme könnten in einem Gesamtumfang von circa 261 Millionen Euro zusätzliche 129 Baumaßnahmen des Landes in Zukunftsfeldern umgesetzt werden.

„Investitionen in Bildung und Forschung sind Zukunftsinvestitionen. Nicht ohne Grund liegt Baden-Württemberg bei den Ausgaben je Studierenden mit 7.000 Euro bundesweit in der Spitzengruppe und deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 6.300 Euro. Die Spitzenstellung Baden-Württembergs werden wir auch in Zukunft weiter ausbauen,“ sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg